Fachkräfte aus dem Ausland sind unverzichtbar für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Vor diesem Hintergrund haben sieben Spitzenverbände des Gesundheitssystems – darunter der Deutsche Pflegerat, die Bundesärztekammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Gewerkschaft Verdi – einen gemeinsamen Aufruf für ein weltoffenes und tolerantes Land gestartet.
Nach einer aktuellen Studie des Deutschen Krankenhausinstituts hätten rund 15 Prozent aller Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte in Deutschland eine ausländische Staatsangehörigkeit, schreiben die Verbände in ihrem Appell. Ohne sie sei eine flächendeckende Versorgung nicht gewährleistet – insbesondere in ländlichen Regionen, in denen der Anteil zugewanderter Gesundheitsfachpersonen besonders hoch sei.
Wertschätzende Kultur entscheidend für erfolgreiche Integration
Die Verbände betonen, dass eine offene und wertschätzende Kultur entscheidend für die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte ist. Gleichzeitig zeigen sie sich besorgt über aktuelle politische Debatten um "Remigration" und "Massenabschiebungen", die viele ausländische Beschäftigte verunsicherten. Ein Klima der Ausgrenzung könne dazu führen, dass dringend benötigte Fachkräfte Deutschland verlassen.
Die Unterzeichner fordern daher alle politischen Entscheidungsträger und die Gesellschaft auf, sich für Demokratie, Menschenrechte und ein diskriminierungsfreies Gesundheitssystem einzusetzen.