• dpa
Pflegeberufe

Fachkräftequote für Pflegeheime immer schwieriger umzusetzen

Viele Pflegeeinrichtungen in Thüringen können die 50-Prozent-Quote kaum noch erfüllen.

Angesichts von Fachkräftemangel wird es für Pflegeheime in Thüringen immer schwieriger, den geforderten Mindestanteil von Fachpersonal unter ihren Pflegekräften einzuhalten. Ende Februar waren nach Angaben des Sozialministeriums in 158 Heimen – knapp 48 Prozent der 330 vollstationären Altenheime – weniger als die Hälfte der Pflegebeschäftigten Fachkräfte. Zumeist bewegte sich der Fachkräfteanteil zwischen 35 und 45 Prozent. In einzelnen Heimen lag er noch darunter. Das Pflegepersonal in Seniorenpflegeheimen soll normalerweise zu 50 Prozent aus qualifizierten Fachkräften bestehen.

Zudem spiele die oft hohe Fluktuation beim Personal von Pflegeheimen eine Rolle. Weitere Ursachen seien hohe Krankenstände. Leiharbeitskräfte, die zur Abmilderung der Situation beitragen könnten, sind laut Ministerium in der Pflege wiederum nur begrenzt einsetzbar. All dies führe zwangsläufig zu zeitweiligen Schwankungen bei der Fachkräftequote. Bei "nicht wenigen" Einrichtungen komme es auch dauerhaft zu leichten Unterschreitungen der 50-Prozent-Marke.

Keine Ausnahmeregelung bei krankheitsbedingten Personalausfällen

Anders als in der Coronapandemie gilt bei gehäuften Krankheitsausfällen von Pflegepersonal inzwischen keine Ausnahmeregelung bei der Mindestbesetzung mit Fachkräften mehr. In der Pandemie war die 50-Prozent-Quote für Einrichtungen in personellen Notsituationen zeitweilig ausgesetzt, um den Heimbetrieb weiter gewährleisten zu können.

Erfüllen Pflegeheime die Fachkräftequote nicht, kann die staatliche Heimaufsicht zeitweilige Aufnahmestopps verhängen. Laut Ministerium war das seit 2022 in Thüringen viermal der Fall. Dazu sagte eine Ministeriumssprecherin:

"Häufig zeigen sich die Träger in solchen Fällen jedoch verantwortungsbewusst und belegen die Einrichtungen von sich aus nicht weiter."

Vor allem die privaten Pflegeanbieter in Thüringen fordern seit Jahren eine Lockerung der Fachkräftequote und plädieren stattdessen für den Einsatz von mehr Hilfspersonal.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisierte im vergangenen Sommer die Abschaffung der Fachkraftquote ohne alternatives Personalbemessungsinstrument in Pflegeheimen, so wie in Mecklenburg-Vorpommern geschehen.

Nach den aktuell verfügbaren Zahlen des Statistischen Landesamts waren Ende 2021 in den vollstationären Thüringer Pflegeheimen mehr als 21.800 Menschen beschäftigt, davon knapp 5.000 staatlich anerkannte Altenpfleger und 1.600 staatlich anerkannte Kranken- und Gesundheitspfleger. Rund 1.100 waren staatlich anerkannte Altenpflegehelfer und etwa 1.400 hatten einen sonstigen pflegerischen Beruf. Aktuellere Zahlen lagen zunächst nicht vor.
 

Quelle: dpa

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.