Der Startschuss für den praktischen Teil des Pflegeforschungsprojekts "Resi Saluto – Resilienz und Gewaltprävention in Pflegeeinrichtungen" ist gefallen: Pflegepersonal in vier Einrichtungen der stationären Langzeitpflege in Rheinland-Pfalz und zwei im Saarland wird mithilfe gezielter Information, Beratung und Unterstützung daran arbeiten, das gesundheitsbezogene Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.
Wertschätzung, Partizipation und Teilhabe fördern
Ziele des Projekts seien die Förderung der psychosozialen Gesundheit, des Wohlbefindens und der Teilhabe sowie auch die Vermeidung von Gewalt und Gewalterleben, teilten die vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinsam mit der Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP) in einer Mitteilung mit.
Konkret soll das Gesundheitsverhalten des Pflegepersonals korrelieren mit dem Wohlbefinden und der Lebensqualität der Bewohnerschaft. Wertschätzung, Partizipation und Teilhabe der Bewohnenden seien zentrale Aspekte des Projekts. Damit dies gelinge, seien entsprechende Sensibilisierung, Information, Qualifikation und Motivation des Personals erforderlich.
Evaluation geplant
Das Pflegepersonal in den betreffenden Einrichtungen erhalte dafür eigens entwickelte Workshops und virtuelle Schulungen und werde mit Materialien, die einfach in den Arbeitsalltag zu integrieren seien, unterstützt. Dabei seien die Prozesse individuell auf die Einrichtungen abgestimmt und würden während des gesamten Ablaufs begleitet.
Am Ende des Projekts, das bis 2025 läuft, ist eine Evaluation geplant.