• News
Sturzprävention

Erste globale Sturzleitlinie veröffentlicht

Mit der richtigen Prävention, Diagnostik und Therapie von Stürzen ließen sich Klinikeinweisungen um 20 % reduzieren.

Ein 96 Personen umfassendes Wissenschaftsteam aus 39 Ländern hat die erste globale Leitlinie zur Sturzprävention veröffentlicht. Darin enthalten sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) eine Reihe von evidenz- und konsensbasierten Empfehlungen zur Sturzprävention und -behandlung für ältere Erwachsene.

Präventions- und Behandlungsrichtlinien zu Stürzen bislang uneinheitlich

Der an der Erstellung der Leitlinie beteiligte Altersmediziner und DGG-Sturzexperte Clemens Becker sagte in der Vorwoche:

"Uns ist es nach zwei Jahren Arbeit erstmals gelungen, einen globalen Konsens zu schaffen für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Stürzen."

Denn die bisher gültigen Präventions- und Behandlungsrichtlinien seien uneinheitlich. Dabei gebe es allein in Deutschland jährlich eine halbe Mio. Krankenhauseinweisungen, die unmittelbar auf einen Sturz zurückzuführen seien. Viele ältere Menschen verstürben an den Folgen.

"Durch eine frühzeitige Prävention – also gezielter Vorsorge – könnten wir die Zahl der Einweisungen um 20 Prozent reduzieren."

Die neuen Empfehlungen berücksichtigten einen personenzentrierten Ansatz, der die Perspektiven älterer Erwachsener einschließe – auch in Bezug auf Betreuende und andere Interessensgruppen.

Zudem seien jüngste Entwicklungen der elektronischen Gesundheitsdienste miteinbezogen.

Damit sei methodisch eine Rundumbeleuchtung der Sturzprävention und -behandlung gelungen, die sämtliche Bevölkerungsschichten auf dem Globus einbeziehe, erläuterte Becker weiter. Das sei wichtig, da Stürze bei älteren Menschen v. a. in einkommensschwachen Kreisen vorkämen.

Geriatrische Institutsambulanzen als Anlaufstellen

Der Altersmediziner plädiert dafür, dass nach dem Vorbild der geriatrischen Rehabilitation nun verstärkt in geriatrische Institutsambulanzen als Anlaufstellen für ältere Patientinnen und Patienten investiert werden solle.

Insbesondere für Industrieländer wie Deutschland ergeben sich nach den "World Falls Guidelines" nun u. a. folgende Empfehlungen:

  • Wesentlich umfänglichere Beratung aller älteren Erwachsenen als bisher zur Sturzprävention und körperlichen Aktivität.
  • Mind. einmal jährliche Befragung betroffener Patientinnen und Patienten nach Stürzen oder Sturzrisiken.
  • Zugang für Menschen mit Demenz oder Parkinson zu systematischen Trainingsprogrammen (Physiotherapie und Übungsprogramme).
  • Eine auf den individuellen Gesundheits- oder Krankheitszustand zugeschnittene Prävention für das Sturzrisiko insbesondere für ältere Menschen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Pflegeheimen.

Multifaktorielles Risiko-Assessment: Jede ältere Person wird untersucht

Weitere Empfehlungen der neuen globalen Sturzleitlinie umfassen Einzelheiten zu Bewertungs- und Interventionskomponenten sowie -kombinationen.

"Uns war es wichtig, einmal genau zu definieren, was medizinisch als Sturz oder auch schwerer Sturz klassifiziert werden kann und wie dann mit den Betroffenen genau umgegangen werden sollte."

Der Konsens der beteiligten Autoren: Jede ältere Person – auch jene ohne erkennbare Verletzungen – mit Gebrechlichkeitserscheinungen oder Schwierigkeiten, selbstständig aufzustehen, wird tiefergehend untersucht. Bisher seien Menschen nur bei Verletzungen oder wiederholten Stürzen umfassender untersucht worden.

Wie solch ein multifaktorielles Risiko-Assessment genau auszusehen hat, wird in der neuen Leitlinie genau ausgeführt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png