Zeitmangel, Personalknappheit und eine hohe Arbeitsbelastung gehören zu den allgegenwärtigen Herausforderungen im Arbeitsalltag von Ärzten und medizinischem Fachpersonal. Um diesen Belastungen effektiv zu begegnen, haben die Wundexpertinnen Tanja Santjer und Ulrike Wesenberg im "Wund Talk by Cutimed" praxisnahe Tipps gegeben, wie sich die Wundversorgung trotz Alltagschaos effizient managen lässt.
"One Minute Wonder" für sachgemäße Verbandwechsel
"Ein schlechter Verband dauert genauso lange wie ein guter Verband", sagte Tanja Santjer – und verdeutlichte damit, dass die Herausforderungen für einen sachgemäßen Verbandwechsel weniger in der Zeit, als vielmehr im Produkt- und Wundwissen liegen. Um regelmäßig Wissen über den Verbandwechsel zu vermitteln, eignet sich das Konzept der "One Minute Wonder". "Solche Fortbildungsplakate können überall dort aufgehängt werden, wo Wundmanager*innen kurz warten müssen, beispielsweise neben einem Analysegerät oder über einem Drucker", so Ulrike Wesenberg. Die Inhalte sollten klar und verständlich dargestellt werden und in etwa einer Minute aufgenommen werden können. Wichtig sind eine gut lesbare Schrift und ansprechende Grafiken.
Produktkenntnis für eine effektive und wirtschaftliche Versorgung
Die Vielfalt an verfügbaren Wundversorgungsprodukten erfordert ein tiefes Verständnis ihrer Anwendung. Wirtschaftlichkeit und Patientensicherheit sind dabei entscheidende Aspekte. "Wenn ich ein Produkt an einer Patientin oder einem Patienten anwende, muss ich verstanden haben, wie es funktioniert", so Tanja Santjer. Produktkenntnisse bilden somit die Grundlage für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Wundversorgung. Sie sollten bereits in der Grundausbildung von Ärzt*innen und medizinischem Fachpersonal vermittelt werden.
Infektionsprävention um eine Verzögerung der Wundheilung zu vermeiden
In der effizienten Wundversorgung spielen zudem die Infektionsprävention und eine schnelle Behandlung von Infektionen eine zentrale Rolle. Dabei ist es das Ziel, die Wundinfektion zu verhindern, beziehungsweise schnell zu identifizieren und lokal zu versorgen. "Deshalb sollten Patient*innen unbedingt über Entzündungsanzeichen aufgeklärt werden", so Tanja Santjer. Eine präventive Gabe von Antibiotika sollte hingegen vermieden werden. Um antimikrobiellen Resistenzen entgegenzuwirken, darf Antibiotika nur mit Bedacht eingesetzt werden, um dessen Wirksamkeit auch für kommende Generationen zu bewahren. "Trotzdem werden Antibiotika heutzutage viel zu schnell verordnet", kritisierte Ulrike Wesenberg. Cutimed Sorbact Wundauflagen bieten eine Lösung für ein effektives Infektionsmanagement ohne bekannte Mechanismen zur Resistenzbildung.
Cutimed Sorbact – deine Nr. 1 für infizierte Wunden
Cutimed Sorbact Wundauflagen bieten eine wirksame Lösung für die Behandlung infizierter Wunden. Mit ihrer Sorbact-Technologie entfernen sie Bakterien und Pilze aus der Wunde, reduzieren die Keimbelastung am Wundgrund aktiv und unterstützen die natürliche Wundheilung. Aufgrund ihres rein physikalischen Wirkprinzips sind sie auch nach der neuen Verbandmitteldefinitionen erstattungsfähig. Auf www.cutimed-sorbact.de lässt sich das Produktwissen über Cutimed Sorbact vertiefen. Zudem kann ein Gratis-Produktmuster bestellt werden.
Wund Talk verpasst?
Falls du den Wund Talk mit Ulrike Wesenberg und Tanja Santjer verpasst hast, kannst du dir unsere Aufzeichnung auf YouTube ansehen. So bleibst du auf dem Laufenden und kannst dein Verständnis für eine effiziente Wundversorgung vertiefen.
--> Zur Aufzeichnung