Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) will gemeinsam mit Pflegeeinrichtungen das aktuelle Qualitätsniveau der pflegerischen Sturzprophylaxe auf den Prüfstand stellen und weiterentwickeln. Für das Praxisprojekt sucht das wissenschaftliche Team des DNQP Einrichtungen der stationären Langzeitpflege, ambulante Pflegedienste, Krankenhäuser jeder Versorgungsart, Rehabilitationskliniken und Einrichtungen der Kurzzeitpflege.
Sturzprophylaxe in der Pflege im Praxistest
Das Projekt gliedert sich nach DNQP-Angaben in 3 Schritte:
- ein einrichtungsinternes Audit zum Stand der Sturzprophylaxe in der Pflege,
- eine mögliche Anpassung des einrichtungsinternen Vorgehens an das Qualitätsniveau des Expertenstandards,
- die Erhebung von Kennzahlen zu Qualitätsindikatoren.
Ziele sei, auf Grundlage des Expertenstandards "Sturzprophylaxe in der Pflege" Qualitätsindikatoren und -kennzahlen hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit sowie Akzeptanz zu erproben. Darüber erhofft sich das DNQP auch Hinweise, wie Einrichtungen die Qualität des pflegerischen Entlassungsmanagements aus ihrer Sicht bestmöglich steuern können.
Voraussetzungen für eine Teilnahme am Projekt
Voraussetzungen für Einrichtungen, um sich für das Projekt bewerben zu können:
- Das leitende Management unterstützt das Projekt.
- Motivation zur internen Qualitätsverbesserung auf Basis von Expertenstandards.
- Regelmäßige pflegerische Versorgung einer größeren Zahl an Menschen mit Sturzgefahr.
- Ressourcen zur Datenerhebung (Audit und Indikatoren zur Sturzprophylaxe).
- Benennung einer projektverantwortlichen Person, die als Kontaktperson für das DNQP-Team zur Verfügung steht und an 3 Projektsitzungen in Osnabrück teilnehmen kann (10. November 2022, ca. Februar 2023 & ca. Juli 2023).
Pflegeeinrichtungen: Bis 15. Oktober für Praxisprojekt bewerben
Interessierte Einrichtungen mögen in ihrer Bewerbung ihre Einrichtung, die infrage kommenden Modellpflegeeinheiten sowie ihre Erfahrungen in der pflegerischen Qualitätsentwicklung und -steuerung kurz darstellen.
Rückfragen zum Projekt beantwortet Heiko Stehling: h.stehling@hs-osnabrueck.de oder 0541-969 7003.
Bewerbungen sind bis 15. Oktober 2022 an das DNQP möglich.
Der Expertenstandard "Sturzprophylaxe in der Pflege" ist bereits zum zweiten Mal aktualisiert worden und steht der Fachöffentlichkeit ab September 2022 zur Verfügung.