• News
Krisenintervention

DIVI veröffentlicht Empfehlungen

Die DIVI gibt inhaltliche, organisationale und strukturelle Empfehlungen, wie die Einführung eines klinischen Kriseninterventionsteams gelingen kann.

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat inhaltliche, organisationale und strukturelle Empfehlungen zur Implementierung von klinischen Kriseninterventionsteams veröffentlicht.

Erarbeitet hat das 18 Seiten umfassende Paper das Netzwerk Klinische Krisenintervention, eine Projektgruppe der Sektionen Psychologische Versorgungsstrukturen und Perspektive Resilienz der DIVI.

Neben der Bedeutung und Definition von Krisenintervention beschreibt das Autorenteam sechs Schritte zur Etablierung eines klinischen Kriseninterventionsteams. "Die Empfehlung ist als Checkliste zu verstehen, die im Rahmen eines Implementierungsprozesses genutzt und auf die immer wieder zurückgegriffen werden kann", erklärten das DIVI-Präsidiumsmitglied und stellvertretende Sprecherin der Sektion Psychologische Versorgungsstrukturen in der Intensivmedizin, Teresa Deffner, und die stellvertretende Sprecherin der Sektion Perspektive Resilienz, Dagmar Arndt.

Paper ist eine "Living-Guideline"

Die Idee des Papers sei, Erfahrungen der etablierten Teams kurz und bündig an die noch weniger erfahrenen Kollegen weiterzugeben. "Damit diese es auch gegen alle Widrigkeiten schaffen, eine psychosoziale Krisenversorgung für Patienten, Angehörigen sowie Kollegen aufzubauen", sagte Deffner. Vor allem sei die Finanzierung dieser Leistungen in einem nächsten Schritt zu klären.

Nach Angaben der Projektgruppe ist das Paper eine Living-Guideline. "Wir werden jetzt nach der Veröffentlichung zunehmend weiteres Wissen sammeln und Erfahrungen ergänzen. Diese Rückmeldungen finden dann wiederum Eingang in die nächste Version der Empfehlung", so Arndt.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.