Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) startet ab Mitte Januar 2025 Webinare zu den Vorbehaltsaufgaben der Pflege (VAP). Die Schulungen richten sich zunächst speziell an Leitungs- und Führungskräfte in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie weitere Einrichtungen.
Großes Interesse an gezielten Fortbildungen zu Vorbehaltsaufgaben
Das Programm umfasst nach DIP-Angaben jeweils zwei Blöcke à 180 Minuten und richtet sich an maximal 25 Teilnehmende pro Webinar. Die Inhalte decken wesentliche Grundlagen und konkrete Anwendungsbeispiele ab – insbesondere aus pflegewissenschaftlicher und juristischer Perspektive. Aktuelle pflegepolitische Entwicklungen, wie die Entwürfe zum Pflegekompetenzgesetz und zum Pflegefachassistenzgesetz, sowie Fragen zur Heilkundeausübung werden ebenfalls behandelt und auf die spezifischen Anforderungen an Führungskräfte in der Pflege zugeschnitten.
Die Entwicklung des Weiterbildungsangebots folgt auf die Ergebnisse der sogenannten VAPiK-Studie des DIP, die 2023 die praktische Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben in der Pflege untersucht hatte. Daraufhin hätten über 400 Einrichtungen mit mehr als 1.500 Mitarbeitenden Interesse an gezielten Fortbildungen und Schulungen zu den Vorbehaltsaufgaben bekundeten, so das DIP.
Weitere Angebote für "Educators" und "Professionals" geplant
Anmeldungen für die Schulungen sind ab sofort über das Buchungsportal möglich. Ein Frühbuchertarif gilt noch bis Ende November; die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Zusätzlich sind für 2025 weitere Webinare für "Educators" an Pflegeschulen und Bildungseinrichtungen sowie für "Professionals" in der direkten Patientenversorgung geplant.