Die anstehenden Landtagswahlen am 15. Mai in Nordrhein-Westfalen (NRW) sind nach Ansicht des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest für die Pflegepolitik im Land entscheidend. In der Gesundheitspolitik stehe Einiges auf dem Spiel, was auf Länderebene entschieden werden könne.
Wahlausgang beeinflusst Entwicklung der Pflegekammer
Der Vorsitzende des DBfK-Nordwest, Martin Dichter, sagte am Donnerstag:
"Wir erwarten, dass der Wahlausgang den Errichtungsprozess zur größten Pflegekammer in Deutschland beeinflussen wird. Die SPD zum Beispiel hat sich in unseren Wahlprüfsteinen klar dagegen positioniert, die Kammer als zukünftig starken Player in der Gesundheitspolitik zu sehen und besteht weiter auf einer unsinnigen und überflüssigen Urabstimmung. Die anderen von uns befragten Parteien haben sich da anders positioniert. Es lohnt sich also, hier genau hinzuschauen, was von wem zu erwarten ist."
Als Wahlhilfe hat der Berufsverband einen "PflegOMat" erstellt. Dieser fasst die Positionen der einzelnen Parteien zu 8 pflegerelevanten Punkten zusammen.
NRW-Wahl zur Pflegewahl machen
Zusätzlich bietet der Berufsverband am 10. Mai allen Interessierten eine Zoom-Diskussionsrunde an mit Politikerinnen und Politikern der im NRW-Landtag vertretenen Parteien. Um Registrierung wird gebeten.
"All das tun wir, um unsere Berufsgruppe zu informieren und zu mobilisieren. Wir sind mehr als 200.000 beruflich Pflegende in Nordrhein-Westfalen. Wenn wir alle zur Wahl gehen, können wir mit unseren Stimmen einen Unterschied machen. Daher mein Aufruf an alle Kolleg:innen, das Wahlrecht gezielt zu nutzen und mit uns die NRW-Wahl zur #PflegeWahl zu machen."