• News
Tarifverhandlungen

Bundesweite Warnstreiks in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Verdi ruft zu bundesweiten Warnstreiks im Gesundheitssystem auf. Am UKGM legen Beschäftige im Tarifkonflikt Forderungen vor.

Im Tarifkonflikt des öffentlichen Diensts hat die Gewerkschaft Verdi bundesweit Beschäftigte von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Psychiatrien und vom Rettungsdienst für Dienstag und Mittwoch, 14. und 15. März, zu Warnstreiks aufgerufen. Damit wollten sie gegen das von Bund und Kommunen Ende Februar in der zweiten Tarifverhandlungsrunde vorgelegte Angebot protestieren, begründete Verdi. Denn dieses bedeute deutliche Kaufkraftverluste und fordere zudem ein "Sonderopfer" von Beschäftigten in den Kliniken und der Altenpflege.

Druck auf Bund und Kommunen

Im Kern bestand das Angebot der Arbeitgeberseite in einer Entgelterhöhung von fünf Prozent in zwei Schritten – drei Prozent zum 1. Oktober und weitere zwei Prozent zum 1. Juni 2024. Außerdem solle es steuer- und abgabenfreie Einmalzahlungen von 2.500 Euro für alle Beschäftigten geben.

Die Arbeitgebenden forderten allerdings auch "Sonderopfer" von Beschäftigten in Kliniken und der Altenpflege: Sie sollten unter bestimmten Voraussetzungen auf einen Teil ihres Lohns verzichten, wenn es dem Betrieb wirtschaftlich schlecht gehe.

Für Verdi-Vorsitzenden Frank Werneke ist das ein Affront:

"Das Ansinnen der Arbeitgeber, über einen Zusatztarifvertag Gehaltskürzungen für die Beschäftigten im Gesundheitswesen zu ermöglichen, ist eine echte Provokation."

"Sonderopfer": Beschäftigte in Kliniken und der Altenpflege sollen auf Teil ihres Lohns verzichten

Das Angebot sei respektlos. Deshalb sollen unter dem Motto "Gesundheit ist Gold wert und wir sind es auch" die Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeberseite erhöhen.

Verdi fordert 10,5 Prozent mehr Gehalt, monatlich aber mindestens 500 Euro mehr Geld. Nachwuchspersonal soll monatlich 200 Euro mehr bekommen.

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände will den sogenannten Tarifvertrag zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser sowie den Tarifvertrag Soziale Dienste für die Altenpflege und Altenhilfe wieder in Kraft setzen. Nach Verdi-Angaben könnten dann im konkreten Fall Kliniken bis zu sechs Prozent, Arbeitgebende in der Altenpflege bis zu fünf Prozent weniger Lohn zahlen.

Derzeit laufen viele Tarifverhandlungen in der Gesundheitsbranche. Bereits in der vergangenen Woche starteten Warnstreiks in Berlin.

UKGM: Beschäftigte übermitteln Forderungen

Aber auch am nahezu vollständig in privater Trägerschaft befindlichem Uniklinikum Gießen-Marburg (UKGM) kam es zu ersten Warnstreiks für Entlastung. Hier haben Delegierte aus den verschiedenen Arbeitsbereichen des UKGM der Arbeitgeberseite in der Vorwoche ihre Forderungen für eine verbindliche Personalbesetzung vorgestellt. Am 17. März werden die Verhandlungen fortgesetzt.

Verdi strebt auch am UKGM einen Tarifvertrag Entlastung und Beschäftigungssicherung an.

Eine Befragung, an der sich über 2.500 Mitarbeitende des UKGM beteiligten, unterstreicht nach Verdi-Angaben den Handlungsbedarf am UKGM. So geben 95 Prozent der Befragten an, dass die aktuellen Arbeitsbedingungen für sie in den nächsten Jahren nicht oder eher nicht tragbar sind und keine sichere Gesundheitsversorgung gewährleisten können.

Verdi-Gewerkschaftssekretär in Hessen, Fabian Dzewas-Rehm betonte:

"Es gibt keinen Mangel an Fachkräften, sondern einen Mangel an Fachkräften, die unter diesen Bedingungen im Krankenhaus arbeiten wollen."

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png