Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Junge Pflege im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Südost haben in einer aktuellen Broschüre die relevantesten Fragen und Antworten rund um die Pflegeausbildung zusammengetragen. Die 36-seitige kostenfreie Broschüre: "Geh auf Nummer sicher! – Deine Rechte in und nach der Ausbildung" beschäftigt sich u. a. mit Arbeitszeiten, Pausenregelungen oder Praxisanleitung.
Rechte in und nach der Pflegeausbildung
Was muss konkret in einem Dienst- und Schichtplan stehen? Wer im Team haftet im Schadensfall? Was ist, wenn pflegebedürftige Menschen nicht mehr sicher versorgt werden können, weil Kolleginnen und Kollegen fehlen? Auch auf diese Fragen finden angehende Pflegefachpersonen Antworten.
Geklärt werden zudem Unterschiede zwischen Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Arbeitsbereitschaft. Die Themen Mobbing und Schwangerschaft sowie Informationen zur neuen generalistischen Pflegeausbildung und den damit verbundenen vorbehaltenen Tätigkeiten für Pflegende runden die Broschüre ab.
Für den Einsatz an Pflegeschulen geeignet
Die Texte sind sehr praxisnah formuliert, sodass die Auszubildenden die Informationen sofort auf ihre Situation übertragen können.
Die Broschüre eignet sich auch für den Einsatz an Pflegeschulen.