• News
Gesundheitsversorgung

Bienstein: "Investitionen in Pflegebildung sind ein Muss"

Um die pflegerische Versorgung zu sichern, sei sie neu zu denken - mit mehr hochschulisch ausgebildeten Pflegefachpersonen, sagte die DBfK-Präsidentin.

Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, die DBfK-Bundesgeschäftsführerin Bernadette Klapper und die Kinder- und Jugendärztin Annette Grüters-Kieslich von der Charité Universitätsmedizin Berlin haben in einer Diskussion mit Verantwortlichen aus Bundestag und Gesundheitsministerium entschiedene Maßnahmen zur Sicherung der Gesundheitsversorgung gefordert.

Die Pflegekrise sei bereits Realität in allen pflegerischen Bereichen, sagte Bienstein. „Um die Versorgung zu sichern, müssen wir sie neu denken und zwar mit mehr hochschulisch ausgebildeten Pflegefachpersonen. Investitionen in Pflegebildung sind ein Muss auf diesem Weg.“

Stärkere Akademisierung ist nötig

Investitionen in Pflegebildung und vor allem den Ausbau der Pflegestudiengänge seien auch notwendig, um dem Personalmangel wirksam entgegenzutreten, unterstrich Grüters-Kieslich. „Es ist unwahrscheinlich, dass die Attraktivität der Pflegeberufe ohne eine stärkere Akademisierung deutlich verbessert wird. In den Nachbarländern mit mehr akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen findet eine deutlich stärkere interprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe statt. Das macht den Beruf auch für Interessierte mit Hochschulzugangsberichtigung attraktiver.“

Klapper ergänzte, dass in der Primärversorgung künftig auf Masterniveau ausgebildete Community Health Nurses nötig seien: für nachhaltige Prävention, für die Begleitung pflegender Familien und zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung vor allem im ländlichen Raum. Dafür müssten die Studiengänge ausgebaut und gefördert werden.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.