Um die berufliche und hochschulische Pflegeausbildung sowie den Pflegeberuf weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) regelmäßig forschungsbasierte Empfehlungen. Für Pflegepraxis und Pflegewissenschaft hat das BIBB in der Vorwoche in Videos erste Anregungen veröffentlicht.
Praxisanleitung fördern
So empfiehlt z. B. das Projektkonsortium für die "Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen" kommunale Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen. Sie sollen v. a. in ländlichen Gebieten die Kooperationen der Lernorte fördern.
Förderung solle auch die für die praktische Ausbildung so wichtige Praxisanleitung erhalten. Konkret sehe diese u. a. eine kommunale Koordination für kleinere Einrichtungen der ambulanten Pflege und der stationären Langzeitpflege vor.
Ergebnisse als Basis politischer Entscheidungen nutzen
Im Rahmen seines Forschungsprogramms vergibt das BIBB verschiedene Forschungsprojekte zur Pflegebildung sowie zum Pflegeberuf und begleitet diese an der Schnittstelle von Politik, Forschung und Praxis. Die Forschungsprojekte thematisieren dabei nach Institutsangaben gegenstandsbezogene Fragen oder entwickeln Theorien und Methoden weiter. Inhaltliche Schwerpunkte dabei sind u. a.:
- Transparenz und Durchlässigkeit der Bildungswege verbessern,
- den digitalen Wandel gestalten,
- eine nachhaltige Migration fördern,
- die Ausbildungsqualität stärken,
- die Versorgungsqualität fördern.
Auftragnehmende sind z. B. Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie Forschungsinstitute. Die Ergebnisse könnten als Basis politischer Entscheidungen dienen, so das BIBB.