• News
Diabetisches Fußsyndrom

Personzentrierte Pflege als Schlüssel zur besseren Versorgung

Das Diabetische Fußsyndrom ist vermeidbar – dennoch scheitern präventive Maßnahmen oft an strukturellen Hindernissen.

Das Diabetische Fußsyndrom (DFS) ist vermeidbar – dennoch scheitern präventive Maßnahmen oft an strukturellen Hindernissen. Eine neue Studie analysiert den Krankheitsverlauf von Betroffenen und zeigt, wie eine personzentrierte Versorgung die Behandlung verbessern könnte. 

Sechs Phasen des Krankheitsverlaufs identifiziert

Ein Forschungsteam hat den Krankheitsverlauf von zwölf 12 Patientinnen und Patienten mit diabetischen Fußulzera in einer Wundambulanz untersucht. Basierend auf qualitativen Einzelinterviews konnten sechs zentrale Krankheitsphasen ermittelt werden: 

  • Stiller Diabetes – erste unbemerkte Auswirkungen 
  • Erste Wunde – Beginn des DFS 
  • Stationäre Behandlung – Krankenhausaufenthalt notwendig 
  • Verschlechterung der Symptome – chronische Problematik 
  • Ambulante Therapie – temporäre Stabilisierung 
  • Rezidive treten auf – erneute Fußgeschwüre 

Die Studie zeigt, dass eine Längsschnittperspektive auf den Krankheitsverlauf fehlt, wodurch maßgeschneiderte Unterstützungsmaßnahmen erschwert werden. 

Selbstmanagement und Pflegekoordination entscheidend

Während die Betroffenen in ihrer Behandlung Selbstmanagement und Pflegekoordination als wichtig erachten, zeigt die Analyse, dass persönliche Präferenzen und Alltagsverpflichtungen häufig Vorrang vor der Krankheit haben. Besonders das Problem des "stillen Diabetes" wird oft unterschätzt. 

Empfehlungen für bessere Versorgungsansätze

  • Personzentrierte Pflege – individuelle Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten stärker berücksichtigen 
  • Einfühlsame Kommunikation – verständliche Beratung und unterstützende Gespräche fördern 
  • Pflegekoordination verbessern – Pflegefachpersonen sollen gezielt befähigt werden, präventive Maßnahmen umzusetzen 
  • Gezielte Schulungen für Betroffene – Wissenslücken schließen und die Bedeutung des Selbstmanagements stärken 

Die Studie empfiehlt eine Weiterentwicklung der Krankheitsphasen in verschiedenen Pflege- und Behandlungskontexten, um langfristig fundierte Versorgungsstrategien für DFS-Betroffene zu etablieren. 

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.