• News
Digitalisierung

Sana-CTO Stefanie Kemp zu Chancen der KI

Die Digitalisierungschefin der Sana Kliniken, Stefanie Kemp, über den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Krankenhaus.

Künstliche Intelligenz (KI) verbessere die Effizienz im Gesundheitswesen, sagt die Vorständin und Chief Transformation Officer (CTO) der Sana Kliniken AG, Stefanie Kemp.

Im aktuellen Tech-Podcast des Nachrichtensenders ntv "So techt Deutschland" erklärt Kemp das Potenzial der KI für Patientinnen und Patienten einerseits und für das Pflegepersonal andererseits und beschreibt ihre Vision des digitalen Krankenhauses. Als CTO der Sana Kliniken treibe sie die digitale Zukunft voran. Für sie ist die Zukunft des Krankenhauses digital, aber nicht papierlos:

"Das papierlose Büro gibt es heute nicht und wird es auch in Zukunft nicht geben."

Wichtig ist der Nutzen für Patienten und Mitarbeiter 

Den größten Hebel sieht Kemp bei der elektronischen Patientenakte:

"Wir können die Daten direkt über eine Standardschnittstelle reinspielen - aber der Patient muss zustimmen."

Ihrer Ansicht nach könnte sich selbst die Arbeit des Pflegepersonals vom Bett lösen und stattdessen in einigen Jahren vom Homeoffice aus möglich sein, wenn Patienten dank Sensortechnik begännen, ihre Vitaldaten zu Hause zu erheben. Bei allen Veränderungen im Gesundheitswesen gelte: Digitalisierung müsse einen Nutzen für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende haben.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.