• News
Trauer um Wilfried Schnepp

"Visionär" der Pflegewissenschaft verstorben

Prof. Dr. Wilfried Schnepp ist am 14. Februar 2020 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren gestorben.

Die deutsche Pflegewissenschaft trauert um eine ihrer anerkanntesten Persönlichkeiten: Prof. Dr. Wilfried Schnepp ist am 14. Februar 2020 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren gestorben.

Schnepp hat die Entwicklung des Departments für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke seit der Gründung im Jahr 1995 entscheidend geprägt. Sein Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, den er bis zuletzt geleitet hat, war der erste seiner Art in Deutschland. Ab 2005 leitete Schnepp das 1997 von Ruth Schröck gegründete Postgraduiertenkolleg und überführte es 2013 in ein international anerkanntes Promotionskolleg. Seine Hauptthemen waren neben der familialen und gemeindenahen Pflege Migration, Umgang mit chronischen Krankheiten und palliative Pflege. Als erster Pflegewissenschaftler im deutschsprachigen Raum hatte er das Phänomen pflegender Kinder thematisiert. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 war er zudem Schriftleiter der im Bibliomed-Verlag erscheinenden Zeitschrift "Angehörige pflegen".

Das Kollegium des Departments für Pflegewissenschaft hob Schnepp als "Visionär" hervor, dessen "Pionierarbeit" aufgrund seiner zahlreichen Schriften auch weiterhin eine "wichtige Wirkung" entfalten werde.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.