Junge Pflegende können sich noch bis 15. Februar für ein Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) bewerben. Gefördert wird die SBB vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Für Gesundheitsfachberufe können in der aktuellen Auswahlrunde über 600 Berufseinsteiger neu aufgenommen werden.
Zwar sei das Stipendien-Angebot in einigen Berufen sehr bekannt, besonders aus der Pflege wünsche sich die SBB nach eigenen Angaben aber noch mehr Bewerbungen. Die Chancen ein Stipendium zu erhalten, seien entsprechend "ziemlich gut".
Ab diesem Jahr hat sich die maximale Fördersumme von 7.200 auf 8.100 Euro erhöht. Wer ein Stipendium erhält, kann über einen Zeitraum von max. 3 Jahren diese Summe für Kosten von Lehrgängen abrufen.
Voraussetzungen für ein solches Stipendium sind:
- abgeschlossene Ausbildung
- jünger als 25 Jahre, Anrechnungszeiten von bis zu 3 Jahren sind zusätzlich möglich
- wöchentliche Arbeitszeit von min. 15 Stunden oder bei der Arbeitsagentur als arbeitssuchend gemeldet
Darüber hinaus gibt es 3 Möglichkeiten, eine Qualifizierung für das Weiterbildungsstipendium nachzuweisen:
- Berufsabschlussprüfung mit min. 87 Punkten oder besser als "gut" (bei mehreren Prüfungsteilen Durchschnittsnote 1,9 oder besser) bestanden oder
- unter den ersten Drei bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb oder
- begründeter Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule.