Am kommenden Dienstag, 17. September, findet der weltweite Aktionstag zum Thema Patientensicherheit statt. Aus diesem Anlass hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) darauf hingewiesen, dass diese Sicherheit maßgeblich von der Qualifikation und Kapazität des Pflegefachpersonals abhängt. Wissenschaftliche Untersuchungen hätten das wiederholt belegt.
"Hier darf es deshalb keine Abstriche geben, schon gar nicht aus ökonomischen Gründen", heißt es in einer Mitteilung des Verbands von Donnerstag.
E-Learnings rund um Patientensicherheit
Basic Life Support, die Grundlagen des Medikamentenmanagements und Arzneimitteltherapiesicherheit gehören zu den elementaren Kenntnissen professionell Pflegender. Passende E-Learnings dazu erleichtern es Ihnen, vorhandenes Wissen wieder aufzufrischen oder neues Know-how anzueignen.
Das deutsche Gesundheitssystem habe den Menschen und seine individuellen Bedürfnisse zunehmend aus dem Blick verloren. Getreu dem diesjährigen Motto des Aktionstags – Sicherheitskultur auf allen Ebenen – müsse ein konsequentes Umdenken und eine strategische Neuausrichtung "von ganz oben bis ganz unten" erfolgen. Das erfordere kritische Selbstreflektion jedes Einzelnen. Auch Strukturen, Prozesse und die Zusammenarbeit in der Behandlung gehörten immer wieder auf den Prüfstand.
>> 7 Punkte für eine verbesserte Patientensicherheit in der ambulanten Pflege
Denn nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation zähle mit hoher Wahrscheinlichkeit eine unzureichende Patientensicherheit zu den 10 häufigsten weltweiten Ursachen für dauerhafte Behinderungen und Todesfälle.