• News
Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz

Protestaktion und viel Kritik an Spahns Plänen

Aus den Reihen von Pflegenden und Betroffenen regt sich viel Protest gegen die Pläne von Spahn in Sachen außerklinische Intensivpflege.

Aus den Reihen von Pflegenden und Betroffenen regt sich viel Protest gegen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Sachen außerklinische Intensivpflege.

Geht es nach dem Willen des Ministers, ist die häusliche Intensivpflege mit künstlicher Beatmung künftig die Ausnahme – dies nicht zuletzt deshalb, um künftig Abrechnungsbetrüge zu unterbinden. Ein entsprechendes Vorhaben war in der vergangenen Woche in Spahns Entwurf zum "Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz" bekannt geworden.

Schnellschuss mit weitreichenden Leistungseinschnitten

Der Deutsche Pflegerat kritisierte, dass Hinweise auf Fehlversorgung und Missbrauch kein Grund für einen stationären Aufnahmezwang seien. Das widerspreche dem Patientenwillen.

"Erheblichen Nachbesserungsbedarf" sieht auch der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). "In einem Schnellschuss werden für eine spezielle Gruppe von kranken Menschen weitreichende Leistungseinschnitte vorgeschlagen", sagte der stellvertretende DBfK-Geschäftsführer Peter Tackenberg. Die Einschränkung der Wahlfreiheit werde vielen Patientengruppen, etwa mit einem hohen Querschnitt oder amyotropher Lateralsklerose (ALS), nicht gerecht. Betroffene dürften nicht aus rein wirtschaftlichen Gründen genötigt werden, in Pflegeeinrichtungen oder Intensivpflege-Wohneinheiten zu ziehen. Wenn es in der außerklinischen Intensivpflege einzelne schwarze Schafe gebe, müsse mit geeigneten und konsequenten Maßnahmen gehandelt werden.

"Schlag ins Gesicht"

Der Präsident der rheinland-pfälzischen Pflegekammer, Markus Mai, bezeichnete Spahns Pläne als "Schlag ins Gesicht für die versorgten Patienten als auch für die sie versorgenden Pflegefachpersonen". Im häuslichen Setting der ambulanten Intensivpflege seien professionell qualifizierte Pflegefachpersonen rund um die Uhr sehr engagiert tätig, um individuell auf die Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten einzugehen. "Nur weil die ambulante Intensivpflege zu Hause sehr teuer ist, sollten Patienten nicht gegen ihren Willen gezwungen werden, in Heime oder Wohngemeinschaften zu ziehen", so Mai.

Die Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik der Grünen, Kordula Schulz-Asche, argumentierte, es sei "unethisch, wenn das Bundesministerium für Gesundheit die Frage nach der Wirtschaftlichkeit dieser Versorgungsform" stelle. Sie forderte deshalb die Bundesregierung auf, "die Qualität in der Versorgung zu verbessern, kriminelle Machenschaften zu verhindern, aber den Menschen mit Intensivpflegebedarf größtmögliche Autonomie zu ermöglichen".

Petition gewinnt minütlich mehr Unterschriften

Parallel zu den kritischen Stimmen aus der Pflege hat ein Aktionsbündnis bestehend aus dem Verein ALS-mobil, Ability Watch und weiteren Interessenvertretungen von Menschen, die häusliche Pflege benötigen, eine Petition ins Leben gerufen. Aktuell unterstützen die Protestaktion "Lasst Pflegebedürftigen ihr Zuhause! Stoppt das Intensivpflegestärkungsgesetz" bereits mehr als 53.500 Menschen.

Zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung am Wochenende konfrontierten Betroffene Spahn mit ihrer Kritik. Das Resümee im Nachgang fiel auf Twitter ernüchternd aus:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png