Untersuchungen zeigen, dass Homosexualität und die Interessen von lesbischen, schwulen, bi-, trans-, intersexuellen und queeren Menschen – den LSBTIQ – häufig nicht als pflegerelevant erachtet werden. Dabei haben viele v. a. ältere Schwule und Lesben in ihrem Leben traumatisierte Erfahrungen gemacht, die für die pflegerische Versorgung von Bedeutung sind. Viele Betroffene fürchten, in einer Pflegeeinrichtung erneut negative Erfahrungen zu machen oder ihre homosexuelle Identität verstecken zu müssen.
Wie Pflegende LSBTIQ vor Diskriminierung schützen und deren Lebensqualität erhöhen können, lesen Sie in der August-Ausgabe von "Die Schwester | Der Pfleger".
Weitere interessante Themen sind u. a.
- Warum ein Infusionsständer aus pflegewissenschaftlicher Sicht kein zuverlässiger Begleiter ist
- Wieso Burkhardt Zieger vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe Nordwest von einem "Dreiklang mit Misstönen" in Sachen Gewerkschaften und Pflegenotstand spricht
- Warum es am Universitätsklinikum Münster ein spezielles Traineeprogramm für die interdisziplinäre Kinderintensivstation gibt