Im Zuge des demografischen Wandels wird sich in Deutschland die Zahl der unterstützungs- und pflegebedürftigen Menschen bis zum Jahr 2030 verdoppeln. Dies erfordert neue Lösungen der Versorgung wie das sozialraumorientierte Quartiersmanagement. Das Konzept setzt gemeinsam mit lokalen Akteuren integrierte Wohn- und Pflegekonzepte im Quartier um, damit älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung möglich ist.
Auch der Einsatz von E-Health und altersunterstützenden Technologen (AAL) gilt dabei als notwendig.
Auf dem ersten Westdeutschen Pflegekongress in Essen erfahren Sie am 13. April mehr über die Möglichkeiten und Konzepte der sozialraumorientierten Versorgung, sowie deren wissenschaftliche und politische Hintergründe.
Neben einleitenden Kurzvorträgen wird mit der Methode des World-Cafés gearbeitet, um Teilnehmer stärker am Auseinandersetzungsprozess zu beteiligen.
Erfahren Sie mehr zu den Fokus:Themen.
Nutzen Sie den Aktionscode wpkbp2018 und sichern Sie sich hier eine Freikarte zum Kongress.
Mehr zum Konzept des Kongresses erklärt Ihnen Katrin im Video.