Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) sucht für die zweite Aktualisierung des 2014 erstmals aktualisierten Expertenstandards "Förderung der Harnkontinenz in der Pflege" eine fachliche Leitung für die Expertenarbeitsgruppe.
Wissenschaftliche Niveau sichern
Interessenten sollten nach DNQP-Angaben umfassende Expertise zum Thema und Erfahrung in der Leitung von Projektgruppen mitbringen. Die wissenschaftliche Leitung sei verantwortlich für das wissenschaftliche Niveau des Expertenstandards, der Kommentierungen und der Literaturanalyse sowie für die Berücksichtigung relevanter und aktueller Praxisbedingungen.
Die Arbeit erfolge ehrenamtlich, anfallende Reisekosten zu Sitzungen würden erstattet.
Indikatoren für internes pflegerisches Qualitätsmanagement entwickeln
Im Zusammenhang mit der Aktualisierung sollen auch Indikatoren für das interne pflegerische Qualitätsmanagement auf Basis des aktualisierten Expertenstandards entwickelt werden. Erfahrungen in diesem Bereich seien deshalb von Vorteil.
Für die Durchführung der Literaturrecherche und die Erstellung der Literaturstudie nach anerkannten Verfahren stellt das DNQP entsprechende finanzielle Mittel für 2 wissenschaftliche Mitarbeitende bereit.
Bewerbungen bis 15. März
Die Aktualisierung umfasst laut DNQP eine Recherche zum aktuellen Wissens- und Erkenntnisstand zur Förderung der Harnkontinenz sowie zu pflegerelevanten Indikatoren zum Thema. Ebenso gelte zu prüfen, ob der Expertenstandard im Rahmen der Aktualisierung um das Thema der Stuhlkontinenz in der Pflege zu erweitern sei.
Der Aktualisierungszeitraum erstreckt sich über ca. 18 Monate.
Bewerbungen sind bis 15. März via Mail oder auf dem Postweg an die DNQP-Adresse in Osnabrück möglich.
In einem weiteren Bewerbungsverfahren wählt die wissenschaftliche Leitung dann gemeinsam mit dem DNQP die Mitglieder der Expertenarbeitsgruppe aus. Ein Aufruf dazu soll im März folgen.