• News
Forschungsprojekt

Wie Interkulturalität die Pflege verändert

Die zunehmende Beschäftigung internationalen Personals beeinflusst die Arbeits- und Organisationsabläufe in Krankenhäusern.

Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der FOM Hochschule hat untersucht, ob und inwiefern zunehmende kulturelle Vielfalt die Arbeitsbedingungen einerseits und die Gesundheitsversorgung andererseits beeinflusst. Gemeinsam haben sie u. a. einen Maßnahmenkoffer entwickelt, mit dem künftig interkulturell herausfordernde Situationen im Krankenhaus besser gemeistert werden sollen.

Andere Kultur, anderer Kommunikationsstil

Denn: Die zunehmende Beschäftigung internationalen Personals beeinflusst die Arbeits- und Organisationsabläufe der Einrichtungen. Zu den Herausforderungen zählen z. B. Sprachbarrieren, differierende Ausbildungsinhalte und Vorkenntnisse, kulturelle Besonderheiten hinsichtlich Hierarchieverständnis oder Kommunikationsstil sowie eine Sensibilisierung von Führungspersonal für verschiedene kulturelle Hintergründe.

Projektleiterin Liane Schenk von der Charité sagte in der Vorwoche:

"Unser Interesse galt mitarbeiter- und organisationsbezogenen Faktoren, die dazu beitragen, interkulturell herausfordernde Situationen erfolgreich zu meistern. Unsere Überzeugung ist, dass kulturkompetentes Handeln zentrale Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Versorgung von Migranten bzw. Post-Migranten ist."

Das Projekt "Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-)migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege (ToP)" lief von Februar 2018 bis Ende Mai dieses Jahres und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Bislang ist das die erste Untersuchung, die den interkulturellen Ansatz differenziert für Pflege und Medizin vorgenommen hat.

Die Studie erfolgte in insgesamt 8 Versorgungseinrichtungen, 4 Krankenhäusern sowie 4 ambulanten Pflegediensten.

Anamnesebögen in verschiedenen Sprachen

Die Notwendigkeit für kultursensible Angebote werde seitens der Politik zwar wahrgenommen, entsprechende Vorschläge fehlten jedoch bislang. Der Forschungsverbund habe deshalb Vorlagen geschaffen, an denen sich Mitarbeitende für ihre Arbeit mit kulturell verschiedenen Gruppen und Personen orientieren könnten.

Das Forschungsteam entwickelte auch einen Maßnahmenkoffer, dessen Einsatz 2 Krankenhäuser auf 6 Stationen getestet haben. Neben einer Zusammenstellung von Anamnesebögen in verschiedenen Sprachen, Fragebögen, medizinischen Sprachtafeln und Piktogrammen, die in herausfordernden Kommunikationssituationen genutzt werden können, enthält der Koffer u. a. Broschüren zu Spezifika in verschiedenen Kulturen. Eine digitale Version ist in Vorbereitung.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png