Um Kinder optimal pflegerisch versorgen zu können, hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ein mehrmonatiges Spezialisierungsprogramm für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner entwickelt, die sich gerade im Berufseinstieg befinden. Es schließe an die generalistische Pflegeausbildung an und erleichtere die Verantwortungsübernahme im hoch spezialisierten Bereich der pädiatrischen Akutversorgung, teilte das UKB am Mittwoch mit.
Spezifisches Krankheitsgeschehen bei Kindern erkennen
Symptome und Krankheitsverläufe seien bei Kindern und Jugendlichen oft anders als im Erwachsenenalter. Zugleich bestehe ein hohes Risiko für rasch vital bedrohliche Veränderungen. Die jungen Patienten benötigten teilweise spezielle Medikamente oder Zubereitungen. Die Teilnehmenden des "SpeziPro-Päd" befassten sich daher intensiv mit dem spezifischen Krankheitsgeschehen bei Kindern. Pflegefachpersonen würden zum Beispiel geschult, Entwicklungsverzögerungen bei Frühgeborenen, Neugeborenen, Kleinkindern und Jugendlichen zu identifizieren und entsprechend zu handeln.
Im Fokus stehe aber auch die kindgerechte Kommunikation. Eine besondere Herausforderung sei es, Kindern mit Schmerzen, Angst und Heimweh zu begegnen. Hier brauche es spezielles Wissen und Möglichkeiten der Ablenkung durch altersgerechte Beschäftigungen. Darüber hinaus seien Sachverhalte doppelt zu kommunizieren – kindgerecht und elterngerecht.
Qualifikation auf Bachelorniveau
Um die Kommunikation mit erkrankten Kindern zu erleichtern, ist die Stiftung Humor Hilft Heilen mit einem Modul im Spezialisierungsproramm vertreten. Dieses umfasst zwei dreistündige Workshops zum Thema Humor und Begegnung.
Mit den angestrebten Lernergebnissen erfolge eine Annäherung an das Bildungsniveau 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens. Das entspreche einem Bachelorstudium.
Inhalte des Spezialisierungsprogramms
Das SpeziPro-Päd-Programm umfasst unter anderem folgende Inhalte:
- Die gesunde Entwicklung des Kindes unterstützen, trotz Erkrankung
- Umgang mit Kindern, Beziehungsaufbau und kindgerechte Kommunikation
- Das erkrankte und das sterbende Kind familienintegrierend pflegen
- Professionelles Auftreten entwickeln
- Pflege bei kinderspezifischem Krankheitsgeschehen, zum Beispiel:
- Pflege von Frühgeboren
- Pflege von Kindern mit Herzerkrankung
- Pflege von Kindern mit onkologischen Erkrankungen
- Pflege von Kindern mit chronischen Stoffwechselerkrankunge
- Notfallsituationen