• News
Nordhessen

Psychische Gewalt von Pflegepersonal gegenüber Demenzkranken

In einem Pflegeheim sollen drei Pflegekräfte an Demenz erkrankte Bewohner zuerst bewusst in Unruhe versetzt und dann mit dem Handy gefilmt haben.

Eine examinierte Pflegefachperson, eine Pflegehilfskraft und eine angelernte Person sollen im Evangelischen Altenzentrum Haus Victorquelle im nordhessischen Bad Wildungen an Demenz erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner drangsaliert haben. Darüber berichtet die Hessische Niedersächsische Allgemeine (HNA) am Dienstag. Bereits vor drei Jahren sollen sie die älteren Menschen mit Zurufen bewusst in Unruhe versetzt, dieses mit einem privaten Handy gefilmt und via WhatsApp in Kreisen der Beschäftigten – über die drei Personen hinaus – geteilt haben.

Staatsanwaltschaft Kassel ermittelt

Die Vorgänge drangen nach HNA-Informationen erst Anfang dieses Monats ans Tageslicht, weil Streit innerhalb des Trios aufgekommen sei und eine Person aus der Gruppe die Hausleitung über die damaligen Vorgänge informiert habe.

Die Evangelische Altenhilfe Gesundbrunnen als Trägerin der Senioreneinrichtung habe die Polizei eingeschaltet. Diese habe ihre Ermittlungsergebnisse inzwischen an die Staatsanwaltschaft Kassel weitergeleitet. Bewohnerinnen, Bewohner und Angehörige seien informiert, eine Mitarbeiterversammlung einberufen worden.

Bislang kein Unrechtsbewusstsein unter den Pflegekräften zu erkennen

Die drei betreffenden Pflegekräfte hätten mittlerweile einen Auflösungsvertrag unterschrieben und die Einrichtung verlassen. Die zwischen 30 und 40 Jahren alten Pflegekräfte stammten aus der Region und seien zu der Zeit, als sie die Handy-Filme drehten, bereits mehrere Jahre im Pflegeheim beschäftigt gewesen. Die derzeitige Einrichtungsleiterin habe sich aber vor drei Jahren noch nicht in dieser Position befunden.

Die ehemaligen Beschäftigten ließen kein Unrechtsbewusstsein erkennen in den Krisengesprächen, die aus dem Offenlegen der Verstöße resultierten, zitiert die HNA die Pressereferentin der Trägergesellschaft, Christiane Gahr. Sie hätten die Bewohnenden „nur veralbern“ wollen.

Gewalt in der Pflege als Thema in der Pflegeausbildung

Ihre vorbeugende Strategie gegen mögliches Fehlverhalten in Pflege und Betreuung will die Einrichtung als eine Konsequenz aus den Vorfällen jetzt erweitern und verfeinern.

Gewalt in der Pflege vorzubeugen, sei wesentlicher Bestandteil der Ausbildung und Fortbildung, verdeutlichte die Leiterin dieses Bereichs bei der Trägergesellschaft, Birgit Vering, in der Waldeckischen Landeszeitung.

Dabei drehe es sich zunächst um Prävention von psychischer wie physischer Gewalt, die von Pflegekräften ausgehe. Thema sei auch, wie eine Pflegekraft richtig und fachlich auf Aggressionen und Übergriffe von Pflegebedürftigen zu reagieren habe. Fortbildungen im Rhythmus von zwei Jahren seien gesetzlich vorgeschrieben. Die Pflegeschule biete ihren Einrichtungen und Beschäftigten darüber hinaus auf Wunsch zusätzliche Schulungen an, wovon die betroffene Pflegeeinrichtung erst kürzlich Gebrauch gemacht habe.

Auch der Umgang mit Handys und den sozialen Medien im Berufsumfeld seien Gegenstand von Aus- und Weiterbildung.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png