Die Pädagogische Hochschule Freiburg, das Städtische Klinikum Karlsruhe und das Deutsche Krankenhausinstitut haben das Projekt "Nachhaltig pflegen im Krankenhaus" (NapiK) initiiert. Ziel des bis Sommer 2027 laufenden Projekts sei die Entwicklung verschiedener Tools und Best-Practice-Beispiele, wie die Pflege eine nachhaltige Entwicklung in Krankenhäusern mitgestalten könne, teilten die Projektpartner in einer gemeinsamen Mitteilung am Dienstag mit. Daraus würden Transferkonzepte generiert, welche regional und überregional von Krankenhäusern genutzt werden könnten. Langfristig seien diese Konzepte "von großem Nutzen für das Pflegemanagement".
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie die Europäische Union fördern das Projekt im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten".
Soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit fördern
Pflege als größte Berufsgruppe im Krankenhaus könne Nachhaltigkeit in Kliniken entscheidend vorantreiben. Das betreffe die Förderung
- der sozialen Nachhaltigkeit (Unterstützung bei der alltagsbezogenen Bewältigung gesundheitlicher Einschränkungen und Erkrankungen),
- der ökonomischen Nachhaltigkeit (Beratung und Anleitung bei Prävention und Gesundheitskompetenz, um krankheitsbedingte Folgekosten zu vermeiden),
- der ökologischen Nachhaltigkeit (Beratung und Unterstützung zur Bewältigung der Klimaveränderungen sowie der Ressourcenschonung in den Arbeitsprozessen von Krankenhäusern).