Die präklinische Versorgung und Behandlung von Schwerstverletzten durch qualifiziertes Rettungspersonal hat entscheidenden Einfluss auf das (Über)Leben der Betroffenen und fliegt bei Krankenhausmitarbeitenden zu oft unter dem Radar. Daher werden im Rahmen des Deutschen Fachpflegekongresses in der interprofessionellen Sitzung "Notfall- und Intensivversorgung" am 27. September 2024 um 14.00 Uhr die Polytraumaversorgung anhand eines reellen Falles vollständig dargestellt: von der Annahme des Notrufes bis hin zur Behandlung auf der Intensivstation.
Anhand eines sich reell zugetragenen, schweren Verkehrsunfalls geben die Sitzungsbeteiligten Einblicke in ihre jeweils eigene berufliche Handlungsrealität und ihre fachlich spezialisierten und hochkomplexen Tätigkeiten:
- von der Rettungsleitstelle, die den Notruf entgegennahm und den Einsatz aus dem Hintergrund koordinierte,
- über die am Unfallort ersteintreffenden und versorgenden First-Responder und Rettungswagenbesatzung,
- die angeforderte und weitertransportierende Besatzung des Rettungshubschraubers,
- die Notfallpflege aus dem Schockraum,
- bis hin zur maßgeblich operierenden Unfallchirurgin und der auf der Intensivstation übernehmenden Fachpflegenden.
In der Notfallversorgung ist das Wort "Teamarbeit" alles andere als eine inhaltsleere Floskel – dieser Fall aus der Praxis zeigt eindrucksvoll die gelebte Umsetzung und lädt zur anschließenden Diskussion ein.
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit am 26. und 27. September 2024 auf dem Deutschen Fachpflegekongress | OP-Tag im Messe- und Congress Centrum, Halle Münsterland in Münster und melden Sie sich am besten gleich an.
Das facettenreiche Vortragsprogramm fokussiert Themen aus der Intensivpflege, Anästhesie, OP-Pflege und Notfallpflege. Werfen Sie einen Blick ins Programm und verpassen Sie nicht den Branchentreff für Fachpflegende.