• News
Studie

Hochschule Bielefeld untersucht Teamarbeit in Notaufnahmen

Die Kommunikation zwischen pflegerischem und ärztlichem Personal bei der Ersteinschätzung von Patienten in der Notaufnahme wird im Projekt "inproTeamZNA" untersucht.

Wie gut funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonal und Ärzteschaft in der Notaufnahme – insbesondere bei der Ersteinschätzung von Patienten? Dieser Frage geht das neue Forschungsprojekt "inproTeamZNA – Wie gut sind wir als Team Notaufnahme?" an der Hochschule Bielefeld (HSBI) nach.

Unter der Leitung von Rena Amelung, die selbst erfahrene Notfallmedizinerin ist, sollen interprofessionelle Kommunikation und Entscheidungsprozesse in der Notaufnahme untersucht werden. Parallel zu der quantitativen Analyse der Behandlungsdaten erfolgte ein qualitativer Part, in dem zwölf leitfadengestützte Interviews mit ärztlichem und pflegerischem Personal in den beteiligten Notaufnahmen geführt wurden.

Zurzeit läuft die Analyse der quantitativen Daten, die geclustert werden, um Widersprüche und Übereinstimmungen besser darstellen zu können. Auch die qualitative Inhaltsanalyse der Interviews hat begonnen, teilt die HSBI mit.

Abschließend ist eine Gruppendiskussion geplant, um die Ergebnisse gemeinsam mit den Befragten einzuordnen und Verbesserungsvorschläge abzuleiten.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.