• News
"Gießener Sterbestudie"

Oft unnötig lebensverlängernde Maßnahmen

Erste Ergebnisse der Studie aus 2022 zeigen: Die Einbeziehung von Angehörigen hat sich am problematischsten entwickelt.

Es werde schwierig werden, die Versorgungssicherheit und -qualität aufrechtzuerhalten, fasst der wissenschaftliche Leiter des TransMIT-Projektbereichs für Versorgungsforschung und Beratung der Gesellschaft für Technologietransfer, Wolfgang George, die Ergebnisse der Gießener Sterbestudie 2022 zusammen.

Einbeziehung von Angehörigen am problematischsten

60 % der Befragten hätten angegeben, dass sich die Versorgungsqualität insgesamt aufgrund der Corona-Pandemie z. T. erheblich verschlechtert hat. Fachliche und soziale Zuwendungen seien "massiv" zurückgegangen. Für 70 % habe sich die Einbeziehung von Angehörigen am problematischsten entwickelt. Diese sei kaum noch erfolgt. Beständig unzureichende zeitliche und personelle Ressourcen habe die Mehrheit beklagt.

Sterbekultur im Krankenhaus

Was Menschen in der letzten Lebensphase am meisten brauchen, ist in Kliniken am wenigsten vorhanden: Zeit und Personal. Sind Fürsorglichkeit und ein würdevoller Abschied trotzdem möglich? Ein Einblick in verschiedene Häuser zeigt den Umgang der Mitarbeitenden mit Sterbenden, ihren Angehörigen – und dem Tod.

Die Voraussetzungen für Sterbende seien je nach Stationstyp und deren Versorgungsauftrag sehr unterschiedlich: So verfügten Palliativstationen "mit z. T. sehr deutlichem Abstand" über die besten Bedingungen für Sterbende, deren Angehörige, aber auch für Mitarbeitende (Arbeitsklima, Ressourcen).

Unnötig lebensverlängernde Maßnahmen

Allgemeinstationen hätten hingegen mit den schwierigsten Bedingungen zu kämpfen. Die Wahrscheinlichkeit, allein zu sterben, sei hier besonders hoch.

65 % der Befragten hätten angegeben, dass oftmals bzw. immer unnötig lebensverlängernde Maßnahmen ergriffen werden. Das sei problematisch und klärungsbedürftig, so George.

Der Wissenschaftler rät, in Krankenhäusern palliative Versorgungsbereiche aufzubauen, um diese dann gezielt als kompetenztragende – etwa über palliative Konsildienste – für das gesamte Krankenhaus nutzbar zu machen.

Mehrheit blickt besorgt in Zukunft

Insgesamt gebe über die Hälfte der Befragten (56 %) eine ungünstige Prognose zur Zukunft der Sterbebetreuung. Nur ungefähr 20 % erwarteten Besserung.

Die von September bis Dezember 2022 durchgeführte Online-Befragung der Gießener Sterbestudie beschäftigte sich mit den medizinisch-pflegerischen und psychosozialen Bedingungen des Sterbens. In den knapp 50 Fragen ging es u. a. um personelle, materielle und räumliche Ressourcen, das Arbeitsklima, Angehörigenintegration sowie die Kooperation mit Versorgungspartnerinnen und -partnern.

Weitere Studiendetails folgen im Jahresverlauf

Insgesamt 855 Mitarbeitende der Gesundheitsversorgung beteiligten sich, darunter 64 % aus Pflege und Ärzteschaft im Krankenhaus, 22 % von stationären Pflegeeinrichtungen, 10 % aus der häuslich-ambulanten Versorgung und 4 % von Hospizen.

Im Jahresverlauf sollen genauere empirische Studienergebnisse und Einzelauswertungen folgen.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png