• News
Digitalisierung

Neues Planungstool für die Pflegeausbildung

Die von Forschenden der Hochschule München entwickelte Webanwendung "Platoo" soll Planungsverantwortliche entlasten.

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Hochschule München hat eine digitale Webanwendung zur Unterstützung von Planungsverantwortlichen im Rahmen der Pflegeausbildung entwickelt. Die Leitung hatten der Professor für Pflegewissenschaft, Andreas Fraunhofer, und der Professor für Wirtschaftsinformatik, Peter Mandl, inne. Das Projekt hatte das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention in Auftrag gegeben.

Das Ziel: Planungsprozesse verschlanken

Die Software "Platoo" richtet sich primär an Planungsverantwortlichen von Pflegeschulen sowie an Ausbildungsverantwortliche in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Intelligente Funktionen der Anwendung sollen deren Kernaufgaben wie Einsatzzuweisung, Dokumentation und Kommunikation effizienter gestalten und den Verwaltungsaufwand reduzieren. Dazu zählen eine Auslastungsanzeige mit Live-Monitoring, ein integriertes Nachrichtensystem statt E-Mail-Verkehr und ein "AutoPlan-Score" zur Bewertung von Einsatzmöglichkeiten nach Distanz und Auslastung. 

Die Zielgruppen der Webanwendung waren während der gesamten Laufzeit in das Projekt eingebunden, wie Pflegewissenschaftler Andreas Fraunhofer gegenüber BibliomedPflege mitteilte. So sei beispielsweise die Auslastungsanzeige auf Anraten der Stakeholder entwickelt worden. Fraunhofer: "Die Planer:innen der Schulen können so auf einem Blick sehen, wo im Verbund noch freie Plätze sind. Insbesondere bei sogenannten Nadelöhreinsätzen wie in der ambulanten Pflege und der Pädiatrie ist das sehr hilfreich. Aktuell, so wurde uns geschildert, passiert diese Abklärung oft sehr zeitintensiv per Telefon."

Tool soll flächendeckend zum Einsatz kommen

Im Rahmen einer ersten Testphase sei das Tool von der Mehrheit der Teilnehmenden in der Modellregion Nürnberg positiv bewertet worden. 

"Aktuell sind wir mit dem Ministerium und der Pflegeausbildungsfonds Bayern GmbH in Verhandlung, wie eine Fortsetzung aussehen kann, damit das Tool großflächig zum Einsatz kommen kann", so Fraunhofer weiter. "Die Praxis kämpft ebenfalls dafür, da sie vom Nutzen des Tools überzeugt ist."

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.