Für die anstehende zweite Aktualisierung des Expertenstandards "Förderung der Harnkontinenz in der Pflege" sucht das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Expertinnen und Experten mit pflegewissenschaftlicher und/oder -praktischer Expertise zum Thema. Der Aktualisierungszeitraum erstreckt sich über rd. 18 Monate mit 2 ganztägigen Sitzungen. Die Gruppe steht unter wissenschaftlicher Leitung der Professorin von der Hochschule Niederrhein, Daniela Hayder-Beichel.
Ausgewiesenen Fachexpertise zum Thema gefordert
Die Expertenarbeitsgruppe wird nach Angaben des DNQP mit bis zu 12 Expertinnen und Experten besetzt. Die Mitarbeit erfolge ehrenamtlich, anfallende Reise- und Übernachtungskosten erstattet das DNQP.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Expertenarbeitsgruppe sei der Nachweis einer "ausgewiesenen Fachexpertise" zum Thema. Dies sei möglich über
- formale fachliche Qualifikation (berufliche Aus-/Weiterbildung, wissenschaftliche Qualifikation),
- Mitwirkung an wissenschaftlichen Projekten zum Thema,
- Mitwirkung an innovativen Praxisprojekten zum Thema,
- Fachveröffentlichungen und -vorträge zum Thema,
- Erfahrung in der Arbeit mit Expertenstandards und ggf. Indikatoren,
- Motivation für die Mitarbeit in der Expertenarbeitsgruppe.
Bis Ende April bewerben
Bewerbungen sind möglich bis 29. April.
Auf Grundlage einer aktuellen Literaturanalyse zum Thema soll die Expertenarbeitsgruppe in enger Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Team des DNQP den Expertenstandard und die Kommentierungen aktualisieren sowie Möglichkeiten einer thematischen Erweiterung des Expertenstandards um Aspekte der Stuhlkontinenz prüfen.
Weitere Informationen zur Vorgehensweise sind im DNQP-Methodenpapier erläutert.