Jana Heise arbeitet als Advanced Practice Nurse in der pflegerischen Versorgung von Lungentransplantierten an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Einblicke in ihren Job als APN.
Advanced Practice Nurse (APN) Jana Heise hat am 1. April auf Station 12, der Intermediate-Care Station der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG) der MHH, angefangen. Die Pflegeexpertin mit Masterabschluss in Pflegewissenschaft und praktischer Berufserfahrung ist in einer erweiterten Funktion in der pflegerischen Versorgung der Lungentransplantierten tätig. Sie sagt:
"Wir arbeiten zu 100 Prozent in der Patientenversorgung, auch wenn wir nicht die ganze Zeit im direkten Patientenkontakt sind."
Als Pflegefachperson war Heise zuvor nur auf Normalstationen tätig, zuletzt auf der neurochirurgischen Station. Die ersten Monate ist sie mit der Einarbeitung beschäftigt und schärft ihr Stellenprofil als APN.
Was ist APN?
Der Begriff Advanced Practice Nursing (APN) bezeichnet eine spezialisierte und vertiefte Pflegepraxis. Wobei mit Advanced Practice Nurse (APN) eine Pflegefachperson gemeint ist, die neben ihrer dreijährigen Berufsausbildung auch ein Masterabschluss in Advanced Practice Nursing oder vergleichbaren Studiengängen hat. In Deutschland sind APN häufig im stationären Versorgungssetting zu finden und können als Spezialistinnen, Spezialisten oder Generalistinnen, Generalisten arbeiten. Spezialistinnen und Spezialisten haben einen Fokus auf eine spezifische Patientengruppe mit hohen Versorgungs- und Beratungsbedarf. Generalistinnen und Generalisten fokussieren eher die Wissenserweiterung von Pflegefachpersonen.
Kein Zufall ist, dass die Pflegeexpertin auf der Station 12 angefangen hat. Im Laufe ihres Masterstudiums, das sie berufsbegleitend in Hamburg absolvierte, hatte die Studierende bereits in der HTTG hospitiert. Das Umfeld und das Team gefielen ihr.
"Mir war klar, dass ich weiterhin im chirurgischen Bereich tätig sein möchte."
Als Teil ihrer Forschung befragte Heise die Pflegefachpersonen der HTTG, wo diese ein Betätigungsfeld für APN sähen. Das Ergebnis: Bedarf besteht bei den Menschen mit Lungentransplantation. Das Thema ihrer Masterarbeit war gefunden. Die Vorstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse der Befragung unter Lungentransplantierten ist eine ihrer ersten Tätigkeiten als APN. Die Forschung wurde im Rahmen des APN-Trainee-Programms an der MHH durchgeführt.
APN: vielfältige und interdisziplinäre Aufgaben
Ihr Stellenprofil schärfen? Das klingt zunächst merkwürdig. Doch das Aufgabenfeld von APN ist vielfältig, interdisziplinär und hängt vom Bedarf der Patientinnen, Patienten und Pflegenden ab. Die APN nehmen bei der Patientenbehandlung eine wichtige Rolle ein. Übergeordnetes Ziel ist, die Patientenversorgung zu optimieren.
"Eine unserer Hauptaufgaben ist Patientinnen, Patienten und deren Angehörige zu beraten, zu schulen und zu informieren. Themen sind Veränderungen der bisherigen Lebenssituation sowie pflegerische und therapeutische Aspekte, die im Prozess einer Lungentransplantation auftreten können."
Grundsätzlich gelte es, das Selbstmanagement der Patient:innen aufzubauen und zu fördern.
Akademisierung in der Pflegepraxis stärken
Das Umsetzen von neuen evidenzbasierten Erkenntnissen aus der Pflegeforschung sowie neue Erkenntnisse durch eigene Forschung zu gewinnen, gehört ebenfalls zu Heises Tätigkeitsfeldern als APN.
Der Pflegedienstleiter im Geschäftsführung Pflege/Pflegebereich III, Karol Martens, sagt:
"Das ist ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung des Pflegeberufs. Besonders in komplexen Schwerpunkten der Versorgung wie der Transplantationspflege können APN in der Planung und Durchführung pflegerischer Maßnahmen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützen."
Mit der Integration von APN fördere die MHH die Akademisierung in der Pflegepraxis. Für die Zukunft könnten sich daraus neue Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten für Pflegefachpersonen ergeben.