• News
Hochschulische Pflegeausbildung

Finanzierung und Ausbau von Pflegestudiengängen sichern

Derzeit bieten nur 5 der über 30 Unikliniken in Deutschland ein Pflegestudium an. Das muss sich dringend ändern, fordern Pflegeverbände.

Deutschland verpasst die Chancen einer konsequenten hochschulischen Pflegebildung. Diese deutliche Kritik haben mehrere Pflegeverbände an die Bundesregierung adressiert. In einem gemeinsamen Positionspapier haben sie die Schließung von Finanzierungs- und Entlohnungslücken in Studiengängen der Pflege sowie den "breiten" Ausbau von Pflegestudiengängen an allen Universitätsmedizinstandorten in Deutschland gefordert.

Refinanzierung des Pflegestudiums fehlt

Die hochschulische Pflegebildung stecke hierzulande nach wie vor in Kinderschuhen, äußerten am Montag der Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands (VPU), dessen Netzwerk "Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung", der Deutsche Pflegerat, die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, die Bundesdekanekonferenz Pflegewissenschaft, der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe und die European Academy of Nursing Science.

Nach wie vor existierten für den Pflegeberuf nur begrenzt Studienmöglichkeiten: Gerade einmal 5 der über 30 Universitätsmedizinstandorte und Universitätskliniken in Deutschland böten überhaupt ein Pflegestudium an.

Hinzukomme die Herausforderung des konkurrierenden parallelen Angebots von vollumfänglich finanzierter Pflegeausbildung mit Ausbildungsgehalt zu einem in der Regel nicht vollumfänglich refinanzierten Pflegestudium ohne Vergütung der Praxiseinsatzzeiten. Der Sprecher des VPU-Netzwerks Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung, Andreas Kocks, mahnte:

"Die fehlende Vergütung führt zu einem deutlichen Wettbewerbsnachteil sowie Attraktivitäts- und Bewerberverlust für die Pflegestudiengänge. Dieses Missverhältnis stellt eine Gefährdung der Entwicklung der Pflegewissenschaft sowie der Erhöhung des Anteils hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen und somit der Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen, evidenzbasierten Pflegepraxis in Deutschland dar."

Dringend erforderlich seien politische, finanzielle und einheitliche Rahmenbedingungen, damit die nachhaltige Implementierung von Pflegestudiengängen gelingen könne. Dies dürfe nicht allein den Ländern überlassen sein.

Förderprogramm zum Ausbau von Pflegestudiengänge gefordert

Die 3 Hauptanliegen der Zeichnenden des Positionspapiers an die Bundesregierung sind:

  1. Vergütung der Praxiseinsätze für Pflegestudierende analog zur Pflegeausbildung und dem Hebammenstudium.
  2. Refinanzierung der Praxisanleitung in den Praxiseinrichtungen.
  3. Aufbau eines Förderprogramms zum Auf- und Ausbau von Pflegestudiengängen und pflege-wissenschaftlichen Professuren deutschlandweit.

Bereits im November 2021 hatten mehrere Pflegeverbände in einem Memorandum eindringlich vor einem Scheitern der akademischen Pflegeausbildung gewarnt.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png