Die Bildungsakademie für Gesundheitsberufe (BAG) verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in der Pflege. Das gelte für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, in dem im vergangenen Jahr 15.837 Menschen eine Ausbildung in der Pflege begonnen haben – gut 10 % mehr als im Vorjahr, wie BAG-Leiterin Andrea Huisman am Montag mitteilte.
"Die Pflegeausbildung ist im Aufwind."
Die BAG-Leiterin führt dies v. a. auf die Reform der Pflegeberufe zurück: Seit 2020 gilt die generalistische Pflegeausbildung.
Generalistik steigern Attraktivität des Pflegeberufs
Die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann habe ein neues Berufsbild mit klar definierter Verantwortlichkeit und sehr viel Arbeitsmarktflexibilität entstehen lassen. Die 3-jährige Ausbildung ermögliche Jobs und Karrieremöglichkeiten in Krankenhäusern, Seniorenheimen und der ambulanten Pflege.
In der "Rheinischen Post" von Mittwoch sagte Huisman:
"Diese Reform war enorm wichtig, um die Attraktivität des Pflegeberufes zu steigern."
Trennlinien zwischen Kranken- und Altenpflege, zwischen stationärer und ambulanter Versorgung seien heute aus pflegerischer Sicht überholt.