Das Universitätsklinikum Frankfurt hat Christa Flerchinger für ihre "außergewöhnlichen Leistungen" in der Pflege am Klinikum mit dem Theodor Stern-Stiftungspreis geehrt. Sie habe wesentlich zur Weiterentwicklung der professionellen Pflege beigetragen, teilte das Klinikum vergangenen Freitag mit. Über 40 Jahre habe Flerchinger die profesionelle Pflege am Haus und darüber hinaus weiterentwickelt.
Erfolgreiche Pflege durch Evidenz und Qualifizierung
Flerchingers Lebenswerk sei eng mit der Entwicklung und weiteren Professionalisierung des Pflegeberufs verbunden, beschrieb das Klinikum. Nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie einem Abschluss als Diplom-Soziologin arbeitete sie durchgehend am Universitätsklinikum. Seit 1995 leitete sie die Stabsstelle Pflegeentwicklung, an deren Aufbau sie maßgeblich beteiligt war. Die Entwicklung und das Monitoring von Pflegequalität, die Etablierung einer evidenzbasierten Pflegepraxis, Evaluations- und Forschungsprojekte sowie die Konzeption, Begleitung und Durchführung von Praxisprojekten zählten zu ihren Errungenschaften.
Pflegedirektorin Birgit Roelfsema sagte:
"Die Pflege ist ein wesentlicher Bestandteil einer universitätsmedizinischen Versorgung auf höchstem Niveau. (…) Die Ehrung würdigt nicht nur eine über 45-jährige sehr erfolgreiche Arbeitsleistung. Der Preis betont auch die Relevanz der Pflege an sich."
Projektarbeit und individuelle Förderprogramme seien wichtige Bausteine der Stabsstelle Pflegeentwicklung. Ein Beispiel sei die modellhafte Erprobung nationaler Expertenstandards der Pflege und deren Implementierung auf den Pflegestationen. Ein Mentoring-Programm erlaube Personen mit pflegewissenschaftlichem Studium außerdem, das theoretisch erworbene Wissen in eine evidenzbasierte Pflegepraxis umzusetzen. Die Etablierung dieser und vieler weiterer Programme seien eng mit dem Namen Flerchinger verbunden.
Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des Neujahrsempfangs am Universitätsklinikum Frankfurt am 19. Januar.
Die Theodor Stern-Stiftung
1994 haben das Universitätsklinikum Frankfurt und die Frankfurter Sparkasse die Theodor Stern-Stiftung eingerichtet. Mit ihrer Hilfe sollen das öffentliche Gesundheitssystem sowie die medizinische Forschung und Lehre gefördert werden. Theodor Stern (1837–1900) war für Frankfurt ein bedeutender Stifter und Mäzen. Er unterstützte die Initiative zur Gründung der Universität Frankfurt im Jahr 1914.