• News
Corona als Berufskrankheit

BGW meldet Rekordzahlen zu COVID-19-Erkrankungen

Um die Lunge zu entlasten, drehen Pflegefachpersonen einen an COVID-19 erkrankten Intensivpatienten auf den Bauch.

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) kommt den "hohen Melde- und Fallzahlen" von beruflich bedingten COVID-19-Erkrankungen kaum noch nach. Bis Ende 2021 seien rd. 132.000 entsprechende Verdachtsfälle eingegangen, teilte die BGW mit. Davon seien bisher knapp 87.000 Fälle als Berufskrankheit anerkannt. Aufgrund der "extrem hohen Fallzahl" verzögere sich aber die Bearbeitung und seien noch nicht alle Fälle abgeschlossen.

Hohe Anerkennungsquote für Corona als Berufskrankheit

Die Anerkennungsquote sei jedoch hoch, so die BGW. Rd. zwei Drittel der meldepflichtigen Verdachtsmeldungen habe die Genossenschaft bisher anerkannt, in der stark betroffenen Branche "Kliniken" sogar fast drei Viertel.

Vor 2020 hätten die BGW jährlich ca. 1.000 meldepflichtige Verdachtsmeldungen für eine Berufskrankheit erreicht. Die Corona-Pandemie habe die Zahlen "in vorher ungekannte Höhen" getrieben. In der Spitze seien bei der BGW im Frühjahr 2021 bundesweit innerhalb einer Woche weit über 5.000 meldepflichtige Verdachtsmeldungen allein für COVID-19 eingegangen.

Mit rückläufigen Inzidenzen und dem Fortschreiten der Impfkampagne seien die wöchentlichen Zahlen zunächst zwar deutlich zurückgegangen, im Januar dieses Jahres seien sie aber wieder 4-stellig gewesen.

Bis zu 3 % mit  Long- und Post-COVID-Symptomen erwartet

Die meisten COVID-19-Erkrankungen nehmen laut BGW-Angaben einen leichten Verlauf. Ein kleiner Teil der Betroffenen leide jedoch noch Wochen oder Monate nach der Infektion unter Symptomen wie Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen, Müdigkeit, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns oder Atemproblemen.

Beschwerden, die länger als 4 Wochen nach Infektion bestehen, fielen unter Long-COVID.

Post-COVID stehe für Beschwerden, die 12 Wochen nach Infektion fortbeständen oder neu aufträten. Das passiere v. a. dann seltener, wenn der Krankheitsverlauf mild gewesen sei.

Die Geschäftsführerin der BGW Bezirksverwaltung Würzburg, Claudia Drechsel, beschreibt, was dann entscheidend ist für betroffene Pflegende:

"Wichtig ist, dass die behandelnden Ärztinnen oder Ärzte oder die Versicherten selbst die BGW über anhaltende oder neue Symptome informieren. Nur dann können wir bei deren Behandlung unterstützen."

Von den aktuell knapp 87.000 BGW-Versicherten mit bisher anerkannter COVID-19-Berufserkrankung würden ca. 2.100 vom Reha-Management der BGW unterstützt. Dafür stehe ein spezielles Post-COVID-Programm zur Verfügung.

Long- und Post-COVID – Belastende Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion

Mehr zum Post-COVID-Syndrom und welche Herausforderungen das für das Pflegepersonal bedeutet, lesen Interessierte in der Februar-Ausgabe von Die Schwester | Der Pfleger.

Nach aktuellem Kenntnisstand erwartet die BGW bei insgesamt bis zu 3 % der Fälle Langzeitfolgen.

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Anerkennung von COVID-19 als Berufskrankheit (Nr. 3101) sind:

  • ein positiver Erregernachweis
  • mind. leichte Symptome einer COVID-19-Erkrankung
  • Tätigkeit mit erhöhtem Infektionsrisiko und während Inkubationszeit direkter Kontakt zu einer wahrscheinlich oder bestätigt mit SARS-CoV-2 infizierten Person

Auf den Nachweis einer konkreten Kontaktperson kann unter bestimmten Umständen verzichtet werden – beispielsweise bei einem größeren Ausbruch in einer Einrichtung.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png