Der Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird derzeit zum zweiten Mal aktualisiert. Nach Abschluss der öffentlichen Konsultationsphase am 19. Januar werden die eingegangenen Rückmeldungen von einem Expertenteam geprüft und der Standard auf weiteren Änderungsbedarf analysiert. Die Veröffentlichung der überarbeiteten Version ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Im Rahmen des sich anschließenden Praxisprojekts, das im Mai 2025 beginnen soll, werden Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege, Krankenhäuser aller Versorgungsstufen, Rehabilitationskliniken und Wundzentren gesucht, die ihr aktuelles Qualitätsniveau in der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden überprüfen und weiterentwickeln wollen.
Aufgaben und Anforderungen
Das wissenschaftlich begleitete Projekt umfasst folgende Schritte:
- Initiale Auditierung: Mittels standardspezifischem Auditinstrument wird der aktuelle Stand der pflegerischen Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden ermittelt.
- Anpassung der Pflegeprozesse: Auf Basis der Auditergebnisse erfolgt gegebenenfalls eine Anpassung der einrichtungsinternen Pflegeprozesse.
- Erprobung von Indikatoren: Einrichtungen testen bereitgestellte Kennzahlen/Indikatoren, um ihr pflegerisches Qualitätsniveau kontinuierlich zu überwachen.
Interessierte Einrichtungen sind eingeladen, sich für die Teilnahme zu bewerben. Eine aussagekräftige schriftliche Bewerbung sollte folgende Informationen enthalten:
- Kurzbeschreibung der Einrichtung und der betreffenden Modellpflegeeinheit(en)
- Bisherige Erfahrungen in der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden und Motivation zur Qualitätsverbesserung auf Basis von Expertenstandards
- Benennung einer projektverantwortlichen Person mit idealerweise Erfahrung in Qualitäts- oder Pflegeentwicklungsprojekten, die als Ansprechpartner für das Team des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege zur Verfügung steht und an den drei ganztägigen Projektsitzungen (voraussichtlich in der 19. KW, 27. KW und 45. KW) in Osnabrück teilnehmen kann
- Zusicherung der strategischen Unterstützung durch das Einrichtungsmanagement und Bereitstellung der notwendigen Ressourcen für die projektverantwortliche Person und gegebenenfalls Arbeitsgruppen.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren und zum Praxisprojekt steht Petra Blumenberg zur Verfügung. Bewerbungen nimmt sie bis 24. März 2025 entgegen.