Gleich an mehreren Standorten in Deutschland wachsen die Angebote für eine akademische Qualifizierung in der Pflege. So startet im Herbst dieses Jahres am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Pflegeleitung". Eine entsprechende Kooperation für das Modellprojekt sei nun mit der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena unterzeichnet worden, teilte das UKL in der Vorwoche mit.
Praxisorientiertes Modellprojekt am UKL
Der Studiengang sei sehr praxisorientiert. Studierende sollen z. B. Fallbeispiele aus ihrer Praxis berichten und anschließend bearbeiten. Ziel sei, eine patientennahe Akademisierung der Pflege fest am UKL zu etablieren. Denn viele komplexe Tätigkeiten in der Pflege hätten mittlerweile akademischen Charakter.
Einer Kooperation mit weiteren Krankenhäusern der Region stehe das UKL offen gegenüber, um ein gemeinsames Studienangebot für Pflegende anzubieten. Erste Kontakte in dieser Richtung seien bereits geknüpft.
100 neue Studienplätze für Pflege in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein richten die Fachhochschule Kiel und die Hochschule Flensburg insgesamt 100 Studienplätze für Pflege ein. Das teilte das Wissenschaftsministerium in Kiel in der Vorwoche mit.
Der Landtag stelle dafür in diesem Jahr 500.000 Euro und in der Finanzplanung ab 2023 dauerhaft insgesamt 1,5 Mio. Euro pro Jahr bereit. Das sei der Beitrag der Landesregierung zur Qualitätsverbesserung in der Pflege und für mehr Fachpersonal in einem "gesellschaftlichen wichtigen Bereich", sagte Wissenschaftsministerin Karin Prien (CDU).
Die Fachhochschule Kiel plant den Angaben zufolge in einem neuen Fachbereich Gesundheit einen dualen, ausbildungsbegleitenden Bachelorstudiengang Pflege mit 60 Studienanfängerplätzen. Angestrebt sei ein Studienstart zum Sommersemester 2023. Die Hochschulausbildung werde mit "starkem Praxisbezug" und in Zusammenarbeit mit 3 regionalen Kliniken gestaltet.
Angebot zur Digitalisierung in der Pflege
Die Hochschule Flensburg sieht einen primärqualifizierenden Studiengang mit 40 Plätzen vor. Ein inhaltlicher Schwerpunkt soll das Thema Digitalisierung im Gesundheitssystem sein. Auch hier erfolgt eine Kooperation mit den örtlichen Krankenhausbetreibern. Studienstart soll zum Wintersemester 2023/24 sein.
Außerdem sei neben dem seit 2014 bestehenden dualen ausbildungsintegrierenden Studiengang Pflege an der Universität Lübeck ein weiterer berufsbegleitender Bachelor-Studiengang zum Wintersemester 2022 geplant. Damit werde in Schleswig-Holstein erstmals die Möglichkeit geschaffen, im Anschluss an die berufliche Ausbildung zu studieren und diese Ausbildung auf das Studium anzurechnen.