Mit der Aktion "Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe" will die Diakonie von 7. bis 13. Juni die Relevanz von Gesundheitsberufen, Sozial- und Bildungsberufen stärken. Diese Berufe seien systemrelevant und hoch professionell, würden in ihrer wirtschaftlichen Produktivität sowie mit ihrem Beitrag für Demokratie und die Ermöglichung der sozialen Teilhabe jedoch oft marginalisiert.
Bedeutung von Gesundheitsberufen erkennen
Zudem würden soziale Berufe als "Frauenberufe" tituliert.
Dem will die Diakonie die Bedeutung der sozialen Berufe für das gesellschaftliche Miteinander entgegensetzen.
Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen sind zum Mitmachen aufgerufen. Denn die Aktionswoche ist erst der Auftakt zahlreicher Informationsveranstaltungen, die noch bis Jahresende die Bedeutung sozialer Berufe betonen sollen.
Studien- und Ausbildungsinteressierte aufmerksam machen
Mit dem begleitenden Programm sollen auch Studien- und Ausbildungsinteressierte auf die Berufe aufmerksam gemacht werden. Denn die Nachfrage nach Bewerberinnen und Bewerbern für soziale Berufe steige, der Nachwuchs fehle allerdings.
Die Initiative "Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe" ist eine gemeinsame Aktion von Diakonie Deutschland und Mitgliedern der Rektorenkonferenz Evangelischer (Fach-)Hochschulen.