Pflegebedürftige können erheblich von gezielter Bewegungsförderung profitieren. Bei vielen Konzepten fehlt es jedoch an Evidenz. Darauf hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hingewiesen. Über die Wirksamkeit vieler Interventionen sei wenig oder nichts bekannt. Insbesondere für körperlich und geistig stark eingeschränkte Menschen, etwa mit fortgeschrittener Demenz, seien bisher praktikable und wirksame Angebote Mangelware. An Informationen zur Wirksamkeit verschiedener Methoden sei, wenn überhaupt, oft nur nach aufwändigen Recherchen zu gelangen.
Außerdem sei in der Praxis häufig unklar, welche konkreten Interventionen für die jeweiligen Pflegebedürftigen geeignet seien.
Das ZQP hat deshalb eine Übersicht entwickelt, die bei der Auswahl passender Trainings in der stationären Pflege helfen soll. Sie bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zu 20 bewegungsfördernden Maßnahmen. Die Inhalte der Übersicht basieren laut ZQP-Angaben auf einer Studie, die die Universität Bielefeld im Auftrag des ZQP durchgeführt hat, sowie auf ergänzenden Recherchen des Zentrums.
Unser E-Learning zur Frühmobilisierung
Praxisprojekt: Mobilität im Fokus
Bewegungsförderung als zentrale Aufgabe der Pflege – die passende Titelstrecke dazu, lesen Sie hier