• Praxis
Interview mit Dr. Thomas Haase

"Das Potenzial von Green Care ist groß"

Die Bedeutung von Green Care und damit die heilende und wohltuende Wirkung von Tieren, Pflanzen und Natur auf den Menschen gewinnt in allen europäischen Ländern zunehmend an Bedeutung. Wir sprachen mit Dr. Thomas Haase von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, warum Green Care so wichtig ist und was Deutschland in diesem Zusammenhang von seinen österreichischen Nachbarn lernen kann.



Her Dr. Haase, Sie sind Rektor der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Österreich. Dort gibt es einen Universitätslehrgang Gartentherapie. Seit 2012 gibt es in Österreich auch das erste Masterstudium Green Care. Die Niederlande gelten indes als Vorreiter von Green Care. Können Sie etwas dazu sagen, wo Deutschland in diesem Punkt steht?

In Österreich gibt es ein vielfältiges Angebot von Green-Care-Projekten im Bereich der Gartentherapie, der tiergesützten Pädagogik sowie der Bauernhofpädagogik. In Deutschland ist "Green Care" als Begriff nicht so verbreitet, dafür gibt es einen Schwerpunkt "Social Farming" und "Grüne Werkstätten". Hinsichtlich Ausbildungen hat Österreich mit dem Universitätslehrgang Gartentherapie die am längsten bestehende universitäre Ausbildung im Bereich Gartentherapie im deutschsprachigen Raum. Der Masterlehrgang Green Care ist einzigartig in Europa.

Was sind Inhalte des Gartentherapielehrgangs und des Green Care-Studiums?

Im Lehrgang Gartentherapie wird medizinisch-therapeutisches, sozial-pädagogisches und gärtnerisches Wissen gewonnen. Die Teilnehmer kommen aus den Berufsgruppen Medizin, Therapie, Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit, Gartenbau und Landwirtschaft. Der Lehrgang ist eine interdisziplinäre Weiterbildung und keine Berufsausbildung. Das Studium Green Care beinhaltet die Module Kommunikation und Beratung I und II, Grundlagen Green Care, Klientengruppen und Handlungsweisen in den Bereichen Pädagogik, Therapie sowie Beratung, pflanzengestützte Pädagogik, Therapie und Beratung, tiergestützte Pädagogik, Therapie und Beratung, wissenschaftliches Arbeiten, Sozioökonomie sowie ein Exkursions- und Praxismodul mit anschließendem Verfassen der Masterthese. Das Masterstudium Green Care ist ein Weiterbildungs- und kein Ausbildungsmaster; die Teilnehmer haben unterschiedliche Grundberufe auf Bachelor Niveau.

Warum sollte man Green Care studieren? Der Masterlahrgang Green Care ermöglicht den Teilnehmern in der Praxis tier- und pflanzengestützte Interventionen durchzuführen, Wissen zu disseminieren, Green-Care-Projekte zu implementieren und zu leiten sowie wissenschaftliche Arbeiten durchzuführen. Green Care ist ein junger Fachbereich in dem es für alle Involvierten einen großen Gestaltungsfreiraum gibt und noch einiges an Pionierarbeit geleistet werden muss.

Warum brauchen wir Green Care überhaupt?

Das Bedürfnis uns in der Natur aufzuhalten und uns mit natürlichen Elementen zu umgeben, ist tief in uns Menschen verwurzelt. Green Care geht auf dieses Bedürfnis ein und kann dadurch gesundheitsfördernde und gesundheitserhaltende Prozesse auslösen. Green Care ist eine Möglichkeit, regionale Ressourcen zu nutzen.

Was bietet Green Care besonders für pflegebedürftige oder ältere Menschen? Mit Green-Care-Interventionen kann eine Aktivierung stattfinden, die Feinmotorik wird gefördert, Zeitabläufe und Jahreszeiten werden wieder bewusst wahrgenommen. Dank der Schaffung von Seniorenwohnheimen auf landwirtschaftlichen Betrieben können die Bewohner in ihrer gewohnten Region bleiben, haben Teilhabe an den Tätigkeiten des landwirtschaftlichen Betriebs und Kontakt zur Familie.


Was kostet und was nutzt Green Care ganz konkret?

Die Green-Care-Palette reicht von Social Framing über den Therapiegarten bis hin zur Achatschnecke im Klassenzimmer. Je nachdem, ob Green Care in den Fachbereichen der Medizin, Therapie, Pädagogik oder Sozialarbeit stattfindet oder welche räumlichen Ressourcen (Landwirtschaft, Tiere, Garten) erforderlich sind, bestimmt dies die Preisgestaltung. Wichtig ist aber vor allem, dass Green-Care-Interventionen die physische und psychische Gesundheit verbessern können und das Sozialverhalten positiv beeinflussen.

Wir groß ist das Potenzial von Green Care und wie wird es sich Ihrer Meinung nach künftig entwickeln? Green Care spricht das Bedürfnis der Menschen nach Kontakt mit der Natur an und bietet unterschiedlichen Berufsgruppen eine neue Methodik, um mit Klienten und Patienten zu arbeiten. Der Landwirtschaft bietet Green Care eine Möglichkeit der Diversifizierung. Landwirte können dadurch zudem ein Zusatzeinkommen am Hof erwirtschaften. Das Potenzial von Green Care ist groß, da interdisziplinär gearbeitet wird und aktuelle Aufgabenstellungen in den Bereichen der Gesundheitsförderung und Gesundheitserhaltung damit gelöst werden können.

Herr Dr. Haase, herzlichen Dank für das Gespräch.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

DIE SCHWESTER | DER PFLEGER

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png