Das Konzept „DanA – Delirintervention im akut-geriatrischen Setting. Ein non-pharmakologischer, teambasierter Ansatz“ zielt auf eine frühe Erkennung und Behandlung des Delirs ab.
Etwa jede vierte ältere Person im Kranken-haus weist ein Delir auf [1] – in der Geriatrie sogar bis zu jede zweite [2]. Gerade bei älteren Menschen wird das Delir oft nicht erkannt, weil es schwer von der Demenz zu unterscheiden ist und sich gehäuft „klinisch unauffällig“ präsentiert. Das hypoaktive Delir wird zum…