Berufstätigkeit im Ausland. Werden Pflegende in meinem Wunschland gesucht? Wird mein deutsches Examen anerkannt? Wie gut muss ich die Sprache sprechen? Wer in einem anderen Land arbeiten möchte, dem stellen sich zahlreiche Fragen. Die wichtigsten Informationen haben wir für eine Auswahl europäischer Länder zusammengestellt.
Großbritannien
Werden Pflegefachpersonen gesucht?
Ja. Pflegekräfte gehören zu den meistgefragten Berufen in England. Die Nachfrage ist aufgrund vieler unbesetzter Stellen sehr groß. Aufgrund des EU-Austritts ist allerdings die Zukunft ausländischer Arbeitskräfte ungewiss.
Was ist für eine Anerkennung der Qualifikation notwendig?
Es ist ein Antrag auf Registrierung bei der Registrierungsstelle „Nursing and Midwifery Council“ (NMC) zu stellen. Folgende Dokumente sind dafür notwendig: beglaubigte Kopie des Personalausweises, beglaubigte Kopie der Urkunde/Abschlusszeugnis, Gesundheitszeugnis, polizeiliches Führungszeugnis, Certificate of current professional status (Unbedenklichkeitsbescheinigung), Heiratsurkunde (falls vorhanden).
Was verdiene ich?
Durchschnittlich etwa 22.000 bis 28.000 Pfund/24.500 bis 31.200 Euro pro Jahr, abhängig von Ausbildung, Berufserfahrung und Arbeitsort.
Welches Sprachniveau muss ich nachweisen?
Sehr gute Englischkenntnisse sind notwendig und müssen nachgewiesen werden. Wichtig ist dabei grundsätzlich, dass die vier Kriterien Leseverständnis, Sprechen, Hörverständnis und Schreiben erfüllt sind.
Wo finde ich Stellenangebote?
Auf der Seite der britischen Arbeitsverwaltung (www.gov.uk/jobsearch), auf der Seite der Web-Community „Nursing times“ (www.nursingtimesjobs.com/), in englischen Tageszeitungen
Wo bekomme ich weitere Infos?
Bei der Registrierungsstelle „Nursing and Midwifery Council“ (www.nmc.org.uk/registration/joining-the-register/).
Luxemburg
Werden Pflegefachpersonen gesucht?
Luxemburg ist abhängig von Arbeitnehmern aus dem Ausland – etwa 70 Prozent der Arbeitskräfte sind Grenzgänger oder Immigranten. Im Gesundheitswesen bestehen grundsätzlich Beschäftigungschancen. Pflegekräfte gehören allerdings nicht zu den zehn meistgefragten Berufen Luxemburgs.
Was ist für eine Anerkennung der Qualifikation notwendig?
Voraussetzung für das Anerkennungsverfahren ist die Überweisung der Bearbeitungsgebühr. Der Antrag ist dann beim Amt für Anerkennung des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend einzureichen. Hierfür notwendig sind folgende Dokumente: Lebenslauf mit Schullaufbahn, Berufserfahrung, Geburtsort und -datum, Kopie vom Personalausweis/Reisepass, Kopie Diplom/Abschlusszeugnis, Zahlungsnachweis über die entrichtete Bearbeitungsgebühr, Arbeitsbescheinigungen.
Was verdiene ich?
Die Einstiegsvergütung liegt bei etwa 64.000 Euro pro Jahr. Für die Berechnung ist die Berufserfahrung zu berücksichtigen. Einrichtungen mit geltenden Tarifverträgen haben Tabellen zur Lohnermittlung.
Welches Sprachniveau muss ich nachweisen?
Die wichtigste Verkehrssprache ist Französisch. Je nach Arbeitsort und Arbeitgeber werden sehr gute Kenntnisse in Französisch, Deutsch, Englisch und/oder Luxemburgisch vorausgesetzt.
Wo finde ich Stellenangebote?
Die meisten Stellenangebote sind auf Französisch: Jobbörse jobs.lu (http://en.jobs.lu/default.aspx), in verschiedenen Tageszeitungen (Luxemburger Wort, Tagblatt oder L’essentiel).
Wo bekomme ich weitere Infos?
Zum Thema Anerkennung: www.guichet.public.lu/citoyens/de/travail-emploi/index.html, zum Thema Arbeiten in Luxemburg: www.anil.lu/
Niederlande
Werden Pflegefachpersonen gesucht?
Pflegekräfte gehören nicht zu den zehn meistgesuchten Berufen in den Niederlanden. Dennoch bleiben auch die Niederlande nicht von einem Mangel an qualifizierten Fachkräften verschont.
Was ist für eine Anerkennung der Qualifikation notwendig?
Für die Registrierung ist das Einreichen der Dokumente bei der niederländischen Registrierungsstelle (BIG Register) notwendig. Folgende Dokumente dürfen nicht fehlen: Kopie Personalausweis, beglaubigte Kopie des Diploms/Abschlusszeugnisses, Unbedenklichkeitsbescheinigung (Certificate of good standing).
Was verdiene ich?
Der durchschnittliche Bruttomonatslohn für Berufe in Gesundheit und Pflege betrug im Jahr 2011 1.822 Euro. Für Krankenschwestern kann mit einem Bruttolohn von etwa 2.300 Euro gerechnet werden.
Welches Sprachniveau muss ich nachweisen?
Kenntnisse in Niederländisch sind notwendig, um einen Arbeitsplatz zu bekommen.
Wo finde ich Stellenangebote?
Beim niederländischen Arbeitsamt (www.werk.nl/werk_nl/werknemer/vacatures), bei der niederländischen Tageszeitung De Telegraaf (www.indeed.nl/vacatures?q= verpleegkundige&l=)
Wo bekomme ich weitere Infos?
Bei der Registrierungsstelle in den Niederlanden (www.bigregister.nl/en/registration/withaforeigndiploma/default.aspx)
Norwegen
Werden Pflegefachpersonen gesucht?
Ja. Gerade im Gesundheitswesen gibt es in Norwegen zahlreiche unbesetzte Stellen – Tendenz steigend (Febr. 2016: 7658).
Was ist für eine Anerkennung der Qualifikation notwendig?
Die Anerkennung läuft über die Onlineplattform Altinn. Folgende Dokumente sind notwendig: farbige Scans von Diplom und Abschlusszeugnis, Diploma Supplement, farbiger Scan des Reisepasses, Arbeitszeugnisse (optional).
Was verdiene ich?
Die Einstiegsvergütung liegt bei ungefähr 418.000 Norwegische Kronen/ 46.500 Euro pro Jahr im Krankenhaus.
Welches Sprachniveau muss ich nachweisen?
Gute Kenntnisse – Wort und Schrift – in Norwegisch oder einer anderen skandinavischen Sprache werden in der Regel von Arbeitgebern vorausgesetzt. Manche Arbeitgeber verwenden den „Bergenstest“ zur Überprüfung der Sprachkenntnisse.
Wo finde ich Stellenangebote
Bei der norwegischen Arbeitsverwaltung (https://tjenester.nav.no/stillinger/stillinger?q =english), im allgemeinen Anzeigenmarkt (http://m.finn.no/job/fulltime/search.html?occupation= 0.59)
Wo bekomme ich weitere Infos?
Beim nordischen Rat (www.norden.org/en/hello-norden), beim norwegischen Gesundheitsministerium (https: //helsedirektoratet.no).
Österreich
Werden Pflegefachpersonen gesucht?
Der Trend auf dem Arbeitsmarkt ist in der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich stark steigend. Personal wird also weiterhin gesucht.
Was ist für eine Anerkennung der Qualifikation notwendig?
Der einfachste Weg zur Anerkennung ist das „verkürzte Anerkennungsverfahren“ beim Bundesministerium für Gesundheit und Frauen vor Ort in Wien. Notwendige Dokumente sind im Original und in Kopie mitzubringen: Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (gilt auch für die Kinderkrankenpflege), Zeugnis über die staatliche Prüfung in der Krankenpflege (gilt auch für die Kinderkrankenpflege), Gesundheitszeugnis, Polizeiliches Führungszeugnis, Personalausweis/Reisepass, Unbedenklichkeitsbescheinigung (Certificate of good standing).
Was verdiene ich?
Die Einstiegsvergütung liegt im Durchschnitt bei 2.070 bis 2.960 Euro brutto.
Wo finde ich Stellenangebote?
Bei der Jobbörse des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes (www.oegkv-fv.at/jobboerse/stellenangebote/), beim österreichischen Arbeitsamt (www.ams.at)
Wo bekomme ich weitere Infos?
Zu Fragen der Berufsanerkennung: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (www.bmgf.gv.at/home/Schwerpunkte/ Berufe/Anerkennung/)
Schweden
Werden Pflegefachpersonen gesucht?
Ja, Schweden braucht vor allem im Gesundheitswesen Fachkräfte aus dem Ausland, um den steigenden Bedarf decken zu können.
Was ist für eine Anerkennung der Qualifikation notwendig?
Der einfachste Weg zur Anerkennung ist die European Professional Card (EPC). Hierfür sind folgende Dokumente notwendig: (beglaubigte) Kopie des Reisepasses/Personalausweis, (beglaubigte) Kopie des Diploms/Abschlusszeugnisses, Polizeiliches Führungszeugnis, Nachweis über Liquidität, Unbedenklichkeitsbescheinigung (Certificate of good standing).
Eine andere Möglichkeit ist das Einreichen der Unterlagen bei der nationalen Gesundheitsbehörde (www.socialstyrelsen.se).
Was verdiene ich?
Zirka 2.430 bis 3.500 Euro. Die Vergütung ist stark abhängig von der Berufserfahrung.
Welches Sprachniveau muss ich nachweisen?
Notwendig sind Sprachkenntnisse in Schwedisch, Dänisch oder Norwegisch auf Niveau C1 (GER).
Wo finde ich Stellenangebote?
Auf der Seite des schwedischen Arbeitsamtes (www.arbetsformedlingen.se), Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit (www.jobboerse.arbeitsagentur.de) (bei Suche über die erweiterten Einstellungen).
Wo bekomme ich weitere Infos?
Bei der schwedischen Bundeszentrale für Gesundheit und Soziales (www.socialstyrelsen.se/ english).
Schweiz
Werden Pflegefachpersonen gesucht?
Ja, die Schweiz muss zunehmend Kräfte aus dem Ausland rekrutieren, um ihren Bedarf an Pflegefachkräften decken zu können.
Was ist für eine Anerkennung der Qualifikation notwendig?
Für die Anerkennung der beruflichen Qualifikation ist das Schweizerische Rote Kreuz zuständig. Zunächst wird eine obligatorische Vorprüfung vorgenommen, welche kostenfrei ist. Bei positiver Vorprüfung ist der nächste Schritt das Anerkennungsverfahren. Das Schweizerische Rote Kreuz informiert hier schriftlich über die einzureichenden Dokumente.
Was verdiene ich?
Die Einstiegsvergütung liegt bei 5.200 bis 6.500 Schweizer Franken/4.620 bis 6.000 Euro. Die Vergütung ist unter anderem abhängig von Ausbildung, Berufserfahrung und Region.
Welches Sprachniveau muss ich nachweisen?
Notwendig sind Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch oder Italienisch auf dem Niveau B2 des GER.
Wo finde ich Stellenangebote?
Bei der Schweizer Arbeitsmarktbehörde (www.job-room.ch), beim Schweizer Berufsverband für Pflegefachfrauen/-männer (www.pflege-stellen.ch/index.php?clang=0).