• News
Gewaltprävention für professionell Pflegende

Postel: "Gewalt darf kein Berufsrisiko sein"

Die Pflegekammer NRW will u. a. in der Fort- und Weiterbildungsordnung den Erwerb von Fachexpertise zum Schutz vor Gewalt verankern.

Die Politik in Nordrhein-Westfalen (NRW) überlegt, wie Personal in der Gesundheitsbranche besser vor Gewalt zu schützen ist. Denn Gewalt gegenüber systemrelevanten Berufen sei immer noch ein Tabuthema, verdeutlichte die geschäftsführende Vorsitzende der Pflegekammer NRW, Sandra Postel, am Mittwoch während einer Anhörung im Landtag zum Thema Gewaltprävention für professionell Pflegende.

 

Verschiedene Formen der physischen und psychischen Gewalt gegenüber Pflegefachpersonen seien keine Seltenheit. Im Rahmen der Versorgung pflegebedürftiger Menschen könnten täglich verbale Bedrohungen und körperlichen Gewalttaten gegenüber Pflegenden auftreten. Insbesondere sexuelle Belästigungen und Übergriffe seien "ein besorgniserregender Faktor". Die Pflegekammer unterstütze deshalb den SPD-Antrag. Postel sagte:

"Ein geschütztes Umfeld und wirkungsvolle Maßnahmen zur Gewaltprävention für die Berufsgruppe der Pflegenden sind daher unabdingbar. Denn Gewalt darf kein Berufsrisiko im Gesundheitswesen sein."

Stärkung fachlicher und personaler Kompetenzen

Klassische Gewaltstrategien stünden oft im Widerspruch zur Fürsorgepflicht in der Pflegesituation. Unterschiedliche Krankheitsbilder, wie Delir, Demenz, Alkoholismus oder psychische Erkrankungen, könnten eine Gewaltbereitschaft begünstigen. Fachwissen über diese, für ein erhöhtes Gewaltpotenzial bekannte Diagnosen und die Entwicklung einer stärkenden Haltung gebe Betroffenen mehr Sicherheit im Umgang mit grenzüberschreitenten Situationen, so Postel weiter.

Die Pflegekammer NRW wolle deshalb den Erwerb von Fachexpertise zum Schutz vor Gewalt in der Fort- und Weiterbildungsordnung für die Berufsgruppe der Pflegenden ergänzen.

Berufsgruppenübergreifende Leitlinie zur Gewaltprävention erstellen

Darüber hinaus sei das Thema aber auch bei Arbeitgebenden zu enttabuisieren und seien gezielte Deeskalationstrainings – insbesondere für die unterschiedlichen Facetten von Gewalt und "leise Gewaltformen" – notwendig.

Postel schlägt im Rahmen eines berufsgruppenübergreifenden runden Tisches eine gemeinsame Leitlinie zur Gewaltprävention für den Gesundheitssektor und die Gesundheitsberufe in NRW vor.

Für die Punkte Deeskalation und Beweisführung sind aus Sicht der Pflegekammer NRW geschulte Führungspersonen unverzichtbar, die einen offenen Umgang mit dem Thema Gewalt in den Arbeitsstätten pflegen, Gewalterfahrungen erkennen und eine systematische Aufarbeitung ermöglichen.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png