• News
Arbeiten in der Pflege

Pflegende haben nur wenig Einfluss auf ihre Arbeitszeiten

Mehr als die Hälfte der Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und fast zwei Drittel der Altenpflegepersonen können kaum Einfluss auf den Zeitpunkt ihrer Pausen nehmen.

Beschäftigte in der Pflege arbeiten durchschnittlich häufiger zu atypischen Zeiten und haben weniger Möglichkeiten, die Arbeitszeit nach ihren Bedürfnissen flexibel zu gestalten als Beschäftigte in anderen Berufen. Das geht aus einer Datenanalyse der Arbeitszeitbefragung 2019 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor. Das Faktenblatt dazu hat die BAuA am Dienstag veröffentlicht.

So arbeiten Pflegende in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege deutlich häufiger in Teilzeit als andere Beschäftigte. Über die Hälfte der Beschäftigten in der Altenpflege (57 %) sowie Gesundheits- und Krankenpflege (59 %) arbeiten zudem regelmäßig zu atypischen Zeiten vor 7 Uhr oder nach 19 Uhr. In anderen Berufen beträgt diese Quote nach BAuA-Angaben im Schnitt 19 %.

Mehr Rufbereitschaft, mehr Wochenendarbeit in der Pflege als in anderen Berufen

Zudem ist in Pflegeberufen die Arbeit an Wochenenden deutlich stärker verbreitet. Das gilt auch für die Rufbereitschaft, die in der Altenpflege mit 20 % um 5 Prozentpunkte höher liegt als in der Gesundheits- und Krankenpflege. In anderen Berufen liegt sie durchschnittlich bei 6 %.

In Pflegeberufen gibt es Ausnahmeregelungen, die eine Verkürzung der gesetzlich vorgeschriebenen 11-stündigen Mindestruhezeit ermöglichen. Laut BAuA berichtet ca. jede zweite Pflegeperson aus der Gesundheits- und Krankenpflege sowie ca. jede vierte aus der Altenpflege, mind. einmal im Monat eine verkürzte Ruhezeit zu haben.

Gleichzeitig können mehr als die Hälfte der Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und fast zwei Drittel der Altenpflegepersonen kaum Einfluss auf den Zeitpunkt ihrer Pausen nehmen.

Erhöhtes Stresserleben

Damit fehle Pflegenden eine wichtige Ressource, um die hohen körperlichen und psychischen Anforderungen ihres Berufs zu bewältigen, so das BAuA. Verlässliche Arbeitszeiten und Rücksichtnahme auf persönliche Belange bei der Schichtplangestaltung könnten entlasten. Die BAuA hat auf seinen Internetseiten u. a. Tipps für eine gute Schichtplangestaltung in der Pflege zusammengestellt.

Die BAuA, eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, hat für die Arbeitszeitbefragung die arbeitszeitlichen Anforderungen von abhängig Beschäftigten in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege mit den Anforderungen von Beschäftigten in anderen Berufen verglichen.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png