Vertreterinnen der Sana Kliniken AG sowie der Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU) haben sich in den USA über internationale Standards in der Pflege informiert. Ziel der Reise war eine Hospitation in der Billings Clinic in Montana, eine Einrichtung mit Magnet-Status, die weltweit als Vorreiterin für Pflegequalität, Mitarbeiterbindung und Patientensicherheit gilt.
Pflege gestalten statt nur ausführen
Im Zentrum der Hospitation standen Führungsmodelle, Beteiligungsstrukturen und Programme zur Personalentwicklung, wie Sana mitteilt. Die Billings Clinic habe mit sogenannten Shared-Governance-Strukturen überzeugt, bei denen Pflegefachpersonen aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligt sind. "Pflege wird hier nicht nur ausgeführt, sondern gestaltet. Und genau das stärkt Qualität und Berufsstolz", sagte Birgit Feil, Magnet Nursing Director am RKU.
Auch die systematische Förderung neuer Pflegefachpersonen stieß auf Interesse. Das Nurse Residency Program begleitet Berufseinsteigende über ein Jahr hinweg mit praxisnahen Modulen und individueller Betreuung. Ein ergänzendes Programm setzt auf strukturierte Einarbeitung und langfristige Bindung.
Der Chief Operating Officer der Sana Kliniken, Jens Schick, sagte: "Der Weg zur Magnet-Zertifizierung bedeutet einen Kulturwandel. Der Fokus liegt auf Patientenorientierung und Beteiligung aller Berufsgruppen." Die Bereichsleitung Pflege der Sana Kliniken und Pflegedirektorin am RKU, Helene Maucher, ergänzte: "Die gezielte Förderung und Unterstützung des Pflegepersonals ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Exzellente Pflege entsteht bei den Menschen, nicht alleine in Strukturen."
Kostenloses E-Book zu Exzellenz in der Pflege
Immer mehr Kliniken und Pflegeeinrichtungen stehen vor der Herausforderung, ihre Organisationskultur weiterzuentwickeln und die Arbeitsbedingungen für Pflegende nachhaltig zu verbessern. Das kostenlose E-Book "Exzellenz in der Pflege" gibt beruflich Pflegenden einen kompakten, fundierten Überblick über internationale und nationale Programme zur Organisationsentwicklung und Zertifizierung. Dieses E-Book ist eine Einladung, über den Tellerrand zu blicken, Impulse zu setzen und Pflege neu zu denken – evidenzbasiert, strukturiert und voller Möglichkeiten.
Digitale Pflege und Forschung als Schlüssel
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf digitalen Innovationen. In der Billings Clinic gestalten Pflegefachpersonen über die Abteilung Nursing Informatics digitale Arbeitsprozesse mit – etwa durch KI-gestützte Dokumentation via Sprachsteuerung oder sensorische Systeme zur Sturzprävention.
Pflegeforschung sei in den USA gelebte Praxis. Pflegende würden ermutigt, eigene Studien und Projekte umzusetzen. Anerkennung erfahre dies unter anderem durch den Daisy Award. "Pflegeexzellenz entsteht dort, wo Kompetenz, Forschung, Digitalisierung und Wertschätzung in einer gemeinsamen Haltung verbunden werden", fasste die Projektleitung Unternehmensstrategie Pflege bei den Sana Kliniken, Theresa Machauer, zusammen.
Kongress in Berlin geplant
Die Erkenntnisse aus der Hospitation fließen in den ersten Exzellenzkongress für Pflege- und Gesundheitsversorgung ein, den Sana am 12. Mai 2026 in Berlin ausrichtet. Unter dem Motto "Gemeinsam für Pflegeexzellenz" sollen internationale Impulse für die deutsche Pflege diskutiert werden.
Für das RKU, das als erste deutsche Klinik auf dem Weg zur Magnet-Zertifizierung ist, bot die Reise wertvolle Orientierung. Auch Sana will die Beteiligung von Pflegenden an Digitalprojekten sowie die Entwicklung strukturierter Programme für Nachwuchsführungskräfte weiter vorantreiben.