• News
Studie aus der Schweiz

APN bieten Mehrwert in Hausarztpraxen

Damit das Versorgungsmodell Breitenwirkung entfalten kann, braucht es die gesetzliche Anerkennung der Berufsrolle und klare Abrechnungsmodelle.

Advanced Practice Nurses (APN) können auch in der hausärztlichen Gesundheitsversorgung einen Mehrwert bieten. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Berner Fachhochschule in der Schweiz. Die gesetzliche Anerkennung der Berufsrolle und klare Abrechnungsmodelle seien nach Ansicht des Forschungsteam jedoch nötig, damit das Versorgungsmodell Breitenwirkung entfalten  könne.

Die Studie untersuchte zwei Hausarztpraxen: eine in einer ländlichen Gegend im Schweizer Mittelland und eine andere in einer Bergregion. Die Ergebnisse zeigten, dass APN einen Mehrwert in der Unterstützung des Selbstmanagements sowie in der Prävention und Gesundheitsförderung bei komplexen, stabilen und instabilen Patientensituationen leisten.

Die Studienleiterin und Professorin für Pflegewissenschaft an der Berner Fachhochschule Maya Zumstein-Shaha verdeutlichte:

„Besonders Patient*innen mit chronischen Erkrankungen erhalten eine raschere und zielgerichtetere Behandlung.“

Das zeige sich am Beispiel der Hausbesuche: Diese stärkten die Verbindung zwischen Patientinnen und Patienten, Angehörigen, Hausarztpraxis, ambulanten Pflegediensten und anderen Leistungserbringenden. „Bis dato ist diese Dienstleistung mit anderen Gesundheitsberufen selten abgedeckt“, so Zumstein-Shaha. In beiden untersuchten Fällen seien die APN auch bei einem lokalen ambulanten Pflegedienst angestellt. Damit ergibt sich eine bessere Behandlungskontinuität und eine raschere Überweisung an lokale ambulante Pflegedienste.

Auch stationäre Langzeitpflege profitiert

Auch in Einrichtungen der Langzeitpflege würden mit dem Einsatz von APN Problemstellungen früher erkannt. Dank APN würden systematischer gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen eingeleitet sowie Patientinnen und Patienten im Selbstmanagement unterstützt.

„In ihrer Rolle als Bindeglied zwischen Pflege und Medizin können APN einen Großteil der heimärztlichen Aufgaben abdecken und so die Hausärzt*innen entlasten sowie die Pflege vor Ort stärken.“

Gesetzliche Anpassungen nötig

Trotz der offensichtlichen Vorteile von APN in der hausärztlichen Gesundheitsversorgung sei die Berufsrolle in der Schweiz noch nicht etabliert. Dies liege einerseits daran, dass die Rolle der APN bei Schweizer Hausärztinnen und Hausärzten noch wenig bekannt sei, sagte Zumstein-Shaha, andererseits seien sie im heutigen System nicht als Leistungserbringende vorgesehen.

Durch die fehlenden rechtlichen Grundlagen könnten APN-Leistungen nur abgerechnet werden, wenn sie entweder im Rahmen einer ärztlichen Verordnung erbracht werden – und dann auch nur mittels Tarife für nichtärztliche Leistungserbringende. Laut Zumstein-Shaha sei daher „unbedingt“ eine gesetzliche Anerkennung der Berufsrolle nötig. Hierzu müsse das Masterniveau im Gesundheitsberufegesetz reguliert werden. Erst dann könne die Leistungserbringung im Bundesgesetz über die Krankenversicherung geregelt werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png