• News
Pflege-Thermometer 2022 zur häuslichen Intensivpflege

Angespannte Situation von Leitungen und Pflegepersonal

Leitungen nehmen Abstriche in der Bewerberqualität in Kauf. Jede zweite Pflegefachperson ist mit der Vergütung unzufrieden.

Fast 13 % der Stellen in der außerklinischen Intensivpflege sind unbesetzt und knapp 20 % der dort tätigen Pflegefachpersonen haben vor, das Arbeitsverhältnis zu beenden oder den aktuellen Stellenumfang zu reduzieren. Das sind Ergebnisse des aktuellen Pflege-Thermometers 2022 – der bislang größten Befragung im Feld der häuslichen Intensivversorgung.

Mehrheit muss Versorgungsanfragen ablehnen

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) hat dafür sowohl pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen als auch Pflegefachpersonen selbst und Einrichtungsleitungen befragt. Für letztgenannte hat das DIP eigenen Angaben zufolge 303 Datensätze als Nettostichprobe ausgewertet, 94 Leitungen von ambulanten Diensten, Wohngemeinschaften oder stationären Einrichtungen eingeschlossen. Die Ergebnisse seien als Querschnittsergebnisse der konkreten Stichprobe zu werten und nicht als eine repräsentative Untersuchung mit einer Übertragung und Verallgemeinerung zu verstehen, betont das DIP in der Einleitung seiner in der Vorwoche veröffentlichten Studie.

Der Leiter der Studie, Michael Isfort, fasste die Ergebnisse wie folgt zusammen:

"Der Fachkräftemangel ist auch in diesem Bereich deutlich zu spüren und belastet die Dienste und Einrichtungen gleichermaßen wie die betroffenen Familien. So müssen sie immer häufiger unbesetzte Versorgungszeiten von Diensten ausgleichen und es wird für sie zugleich schwieriger, Dienste zu wechseln oder eigenes Pflegepersonal zu organisieren."

Die Mehrheit der Einrichtungsleitungen (85 von 94) gab demnach an, aktuell Pflegende zu suchen. Gemessen an der Zahl der beschäftigten Pflegenden in den Diensten (in der Stichprobe) ergebe sich daraus ein Anteil von 12,8 % offener Stellen, so das DIP.

V. a. Pflegende mit bereichsspezifischen Weiterbildungen fehlen

Das schlage sich auch auf die Kapazitäten in der Versorgung nieder: Nur 19 von 94 der Leitungspersonen gingen für ihre Region von ausreichend Pflegepersonal zur Sicherstellung der häuslichen Intensivversorgung aus. 68 von 94 antwortenden Leitungen müssten aktuell sogar Versorgungsanfragen ablehnen, weil nicht ausreichend Personal zur Verfügung stehe. In Einzelfällen hätten Kostenträger sogar angefragt, ob eine Versorgung in 340 Kilometern Entfernung übernommen werden könne.

Primär fehlten Pflegefachpersonen; Hilfspersonal mit niedrigeren Qualifikationen würde kaum aktiv gesucht. Insbesondere mangele es an Pflegenden mit bereichsspezifischen Weiterbildungen: Pflegefachpersonen für außerklinische Beatmung (83,5 %) sowie Pflegeexpertinnen und -experten für außerklinische Beatmung (70,6 %). Ebenso seien Personen gefragt, die über eine Basisqualifizierung für außerklinische Intensivpflege verfügten. Diese aber machten unter den antwortenden Pflegenden einen eher geringen Anteil aus, sodass sich eine „erhebliche Diskrepanz“ zeige zwischen dem von den Diensten präferierten Qualifikationsniveaus und den tatsächlich zur Verfügung stehenden Personengruppen, so das DIP.

Anwerbung von Pflegenden aus dem Ausland spielt noch keine große Rolle

Aufgrund des Personalmangels steige der Aufwand für die Personalgewinnung. Allerdings würden auch Abstriche in der Qualität der Bewerbenden in Kauf genommen. Gut jede zweite Leitung (50 von 94) habe angegeben, im Jahr 2020 Personen eingestellt zu haben, die sie vor 5 Jahren noch abgelehnt hätte.

Die Anwerbung von Pflegenden aus dem Ausland spiele insgesamt eine noch untergeordnete Rolle und sei lediglich in 10 von 94 Einrichtungen als eine Lösungsmöglichkeit genutzt worden. Perspektivisch aber wollten dies in 2022 erheblich mehr Einrichtungen (23) angehen.

Mehr als 17 % der Pflegenden wollen die häusliche Intensivversorgung verlassen

Ein weiteres Ergebnis der Pflege-Thermometers: Beinahe jede zweite Pflegefachperson (47,0 %) sei aktuell mit der Vergütung der Leistung unzufrieden. Zudem sei ca. ein Drittel der Pflegenden unzufrieden mit der Personalführung (36,6 %).

Nur 45,7 % der Befragten hätten keinerlei Absicht, an dem bestehenden Dienstverhältnis Änderungen vorzunehmen. Knapp jede fünfte Person (19,9 %) habe vor, das Arbeitsverhältnis zu beenden oder den aktuellen Stellenumfang zu reduzieren. 17,5 % planten, die häusliche Intensivversorgung gänzlich zu verlassen.

Tabellen und weitere Details hat das DIP in einem 80-seitigen Materialband zur Verfügung gestellt. 

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png