Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU München entwickelt in den kommenden sechs Monaten ein Bewegungsprogramm, das Senioren fit halten soll. Dazu entstand im KWA Stift Rupertihof in Rottach-Egern auf 140 Quadratmetern ein Muster-Trainingsraum nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dort trainieren ab sofort rund 50 Senioren des KWA Stifts und des Diakoniewerks München-Maxvorstadt sitzend oder halbliegend an pneumatisch gesteuerten Trainingsgeräten ihre Balance und Ausdauer.
Bewegungsmangel im Alter sei maßgebliche Ursache für Stürze, Bettlägerigkeit und soziale Isolation. Ein individuelles körperliches Training helfe, dem vorzubeugen, so die Initiatoren. Selbst gebrechliche oder hochbetagte Menschen profitierten enorm von gezielter Aktivität.
Ziel des Pilotprojekts ist es, deutschlandweit ein ganzheitliches Programm für körperliches Training in Senioreneinrichtungen zu entwickeln.
Gefördert wird das Projekt mit dem Namen "bestform. Sport kennt kein Alter" von der Beisheim-Stiftung.