Wie hängen die Richtlinien zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit, das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation und die nationalen Expertenstandards des DNQP fachlich zusammen?
Expertenstandards gelten als professionell abgestimmtes Leistungsniveau und als Instrument der Professionalisierung – aber schüren sie nicht eher den bürokratischen Aufwand? Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff, die Einschätzung des Pflegegrads mithilfe des neuen Begutachtungsinstrumentes sind seit Beginn vergangenen Jahres gültig. Was wird jedoch zur Feststellung in den Blick genommen? Woher nehmen die Begutachter die Informationen und wie kann ein Paradigmenwechsel mit Blick auf die Selbständigkeit gelingen?
Welche Anforderungen werden an die Pflegefachlichkeit im Strukturmodell und im speziellen an die SIS® im Rahmen der Dokumentation und Gestaltung des Pflegeprozesses in diesem Kontext gestellt?
In diesem Workshop werden wir diese Themen nach einem Impulsvortrag fachlich und methodenreich bearbeiten. Ziel ist der interdisziplinäre Austausch und ein "über den Tellerrand schauen". Wir wollen an konkreten Fragestellungen arbeiten und Antworten, Ideen, Tipps und Lösungen entwickeln.
Ich lade Sie herzlich ein, diese spannenden Verknüpfungen der aktuellen fachlichen Themen auf dem ersten Westdeutschen Pflegekongress in Essen am 13. April mitzudenken, zu diskutieren und zu bearbeiten!
Moderation: Judith Ebel
Erfahren Sie mehr zu den Fokus:Themen.
Mehr zum Konzept des Kongresses erklärt Ihnen Katrin im Video.